Entsorgungsmöglichkeiten in Langballig

Entsorgung in Langballig: Recyclinghof Husby, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffregelungen, Gebühren, Kontakt und Tipps

Langballig

Entsorgungs­informationen für Langballig

Der nächstgelegene Recyclinghof für Langballig befindet sich in Husby. Nutzen Sie diesen Standort für viele Abfälle aus Haushalt und Garten sowie für Sperrmüll und Baustoffe.

Recyclinghof Husby — Adresse & Kontakt

Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Zeiten, damit Anlieferung reibungslos klappt:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen.

Top Annahme­materialien

Am Recyclinghof Husby werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten zehn Gruppen sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG, HD‑Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Altreifen PKW (mit oder ohne Felge)
  • Altholz
  • Bauschutt

Hinweis: Für einige spezielle Abfälle (z. B. asbesthaltige Baustoffe) gelten besondere Annahmebedingungen.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden. Viele örtliche Sammelstellen und Sozialkaufhäuser nehmen saubere, tragbare Textilien an. Wenn die Stücke unbrauchbar sind, gehören sie in die Restmülltonne oder in spezielle Textilsammelbehälter, sofern vorhanden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altbatterien und ähnliche Stoffe dürfen nicht regulär in die offene Abfallannahme. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Husby nach, wie gefährliche Abfälle angenommen werden. Es kann eigene Tage oder gesonderte Annahmestellen für Schadstoffe geben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und meist auch die umweltgerechte Weitergabe von wiederverwendbaren Gegenständen. Wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen, lohnt es sich, Angebote zu vergleichen und auf seriöse Entsorgung zu achten.

Großstücke & Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach dem Abholplan. Manche Gemeinden bieten eine einmalige Sperrmüllabholung pro Jahr oder gegen Gebühr an.

Bei größeren Bauprojekten sind Container oder Mulden die richtige Wahl. Viele Firmen verleihen Container für Bauschutt, Altholz oder gemischten Bauabfall. Beachten Sie: Asbesthaltiger Abfall darf ausschließlich verpackt (z. B. in Big Bags) und nach speziellen Regeln abgeliefert werden. Fragen Sie vorab bei Ihrem Entsorger oder beim Recyclinghof nach.

Kosten: Für haushaltsübliche Mengen ist die Anlieferung oft kostenlos oder mit geringen Gebühren verbunden. Für größere Mengen, Sonderabfälle, Reifen oder asbesthaltige Stoffe fallen in der Regel Gebühren an. Lassen Sie sich vor Anlieferung die Gebühren nennen, damit es keine Überraschungen gibt.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Wenn Glas, Papier, Metall und Kunststoff sauber getrennt werden, können diese Materialien besser wiederverwertet werden und müssen nicht neu erzeugt werden. Fehlerhafte Entsorgung führt dagegen zu Verunreinigungen, erhöhten Kosten und im schlimmsten Fall zu gefährlichen Umweltauswirkungen. Kurz gesagt: richtig trennen lohnt sich — für Sie und für die Region.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung. Flohmärkte, Tauschbörsen und Reparaturcafés helfen, Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie, statt sofort neu zu kaufen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich; das reduziert die Müllmenge und erzeugt wertvollen Dünger.

Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen beantworten die Mitarbeiter am Recyclinghof Husby gerne. Rufen Sie vorher an: Telefon 04621/85 72 22.