Entsorgung in Uelsby
Recyclinghof Schleswig für Uelsby: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro-, Bau- und Grünabfällen, Gebühren, Kontakt, Spenden.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Uelsby befindet sich in Schleswig: Recyclinghof Schleswig, Haferteich 15, 24837 Schleswig. Telefon: 04621/857 222. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Betreibers unter asf-online.de (bitte ohne direkten Link aufrufen).
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an und bietet eine einfache Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger aus Uelsby, die größere Mengen oder sperrige Gegenstände fachgerecht entsorgen möchten. Beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren.
Öffnungszeiten und Anlieferung
Der Recyclinghof Schleswig hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich telefonisch über mögliche Änderungen oder Sonderöffnungen.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof Schleswig akzeptiert unter anderem:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Ø < 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfall (inkl. gipsbasierte Abfälle)
- Dämmmaterial (verpackt anliefern)
- Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Fragen Sie telefonisch nach, wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien: Gebrauchte Kleidung lassen sich oft spenden. Nutzen Sie lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder zugelassene Altkleidercontainer. Kleidung in gutem Zustand verlängert die Nutzungsdauer und reduziert Abfall.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Öle, Chemikalien, Batterien und einzelne Sonderabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu den ausgewiesenen Annahmestellen oder zu Sonderabholungen, die von der Gemeinde oder dem Entsorger angeboten werden. Asbesthaltige Bauabfälle dürfen nur verpackt (Big Bags) abgegeben werden – das Recyclinghofpersonal gibt hierzu Auskunft.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter stellen Entsorgungsnachweise aus und arbeiten mit geprüften Entsorgungsunternehmen zusammen.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung einer Abholung. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Uelsby oder beim regionalen Entsorger nach Abholterminen und Konditionen.
Bei größeren Bauprojekten lohnt sich die Bestellung eines Containers (z. B. Abrollcontainer oder Big Bags). Containerdienste vor Ort bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und der Abholhäufigkeit ab. Fragen Sie vorab nach Angeboten und Nachweisen über die umweltgerechte Verwertung.
Achten Sie bei asbesthaltigen Materialien auf die vorgeschriebene Verpackung und die getrennte Entsorgung. Der Recyclinghof akzeptiert asbesthaltigen Bauabfall nur in Big Bags und informiert über Annahmebedingungen.
Warum Profis beauftragen?
Bei komplexen Entsorgungsaufgaben – etwa Schadstoffkartons, technische Anlagen, größere Entrümpelungen oder asbesthaltige Abfälle – arbeiten Sie am besten mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, liefern geeignete Container, sorgen für sichere Verpackung und stellen Entsorgungsnachweise aus. So vermeiden Sie Bußgelder und stellen sicher, dass Abfälle umweltgerecht behandelt werden.
Regionale Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie regionale Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Gruppen helfen, Produkte länger zu nutzen. Kompostieren Sie Grünabfälle, wo möglich, und trennen Sie Papier, Glas und getrennte Wertstoffe korrekt. Eine sorgfältige Trennung reduziert Kosten und erhöht die Recyclingquote.
Planen Sie beim Einkauf: Vermeiden Sie unnötige Verpackungen, wählen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie Dinge statt sie sofort zu ersetzen. Schon kleine Änderungen im Alltag senken die Müllmenge und entlasten die lokalen Entsorgungswege.
Für aktuelle Fragen, Gebühren und besondere Annahmebedingungen rufen Sie bitte Recyclinghof Schleswig an: 04621/857 222.