Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Maasbüll
Maasbüll: Recyclinghof Husby: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektro-, Bau- und Gefahrstoffen; Gebühren, Textilien, Entrümpelung, Kontakt

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Maasbüll?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Husby. Dort erhalten Sie die meisten Dienstleistungen, die für private Entsorgung und Recycling nötig sind.
Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Husby?
Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Montag und Dienstag ist der Hof von 09:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Mittwochs ist geschlossen. Donnerstags sind die Tore bis 18:00 Uhr auf, freitags wieder 09:00 – 17:00 Uhr. Samstags können Sie den Hof von 09:00 – 14:00 Uhr nutzen. Sonn- und Feiertage sind geschlossen. Beachten Sie bitte: es gelten haushaltsübliche Mengen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Husby angenommen?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Hier die wichtigsten Kategorien im Überblick:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfälle (inkl. Bauabfall auf Gipsbasis)
- Dämmmaterial (verpackt anliefern!)
- Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich!)
- Bitumenpappe
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vor Anlieferung direkt beim Recyclinghof.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in und um Maasbüll?
Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden oder weitergeben. Viele gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Wenn die Sachen nicht mehr tragbar sind, gehören sie nicht in den Restmüll, sondern in textile Recycling-Sammelstellen. Fragen Sie beim Recyclinghof Husby nach, ob Hinweise zu lokalen Annahmestellen verfügbar sind.
Was muss ich bei Gefahrstoff-Entsorgung beachten?
Gefährliche Abfälle wie Farbe, Lösungsmittel, Altbatterien, Öle oder Chemikalien gehören nicht in die Resttonne. Bringen Sie diese Stoffe nicht ungekennzeichnet weg. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Husby oder die Gemeindeverwaltung, um Hinweise zu Sammeltermine für Sonderabfälle oder mobile Schadstoffsammlungen zu erhalten. Kleine haushaltsübliche Mengen werden meist angenommen, größere bzw. gewerbliche Mengen müssen vorher angemeldet werden.
Gibt es Entrümpelung- und Haushaltsauflösung-Dienste in der Nähe?
Ja. Für größere Aufräumaktionen oder komplette Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und – wo sinnvoll – Weiterverwertung oder Spende von Möbeln und Hausrat. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenangaben.
Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle abgeholt?
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine, Voranmeldung und Regeln unterscheiden sich; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine übliche Lösung. Viele Entsorger stellen Container mit unterschiedlichen Volumina und entsorgen fachgerecht. Für asbesthaltige Bauabfälle gelten besondere Vorschriften (z. B. Abgabe nur in Big Bags) und gesonderte Entsorgung, die oft kostenpflichtig ist.
Konkrete Preise variieren nach Art und Menge des Materials sowie nach Dienstleister. Viele Recyclinghöfe nehmen haushaltsübliche Mengen kostenfrei oder gegen geringe Gebühren an. Spezielle Abfälle wie Altreifen, größere Mengen Bauschutt oder asbesthaltige Materialien verursachen häufig Zusatzkosten. Fragen Sie vorab nach Gebühren – das vermeidet Überraschungen.
Wie kann ich meinen Haushalt nachhaltig entrümpeln und recyclen?
Kurz gesagt: planvoll vorgehen. Trennen Sie in Kategorien: behalten, verkaufen/spenden, recyceln, entsorgen fachgerecht. Kleine Schritte helfen: ein Schrank, eine Kiste, ein Raum pro Wochenende. Verwenden Sie Repair-Cafés oder lokale Tauschringe. Verschenken Sie intakte Möbel über Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte. So reduzieren Sie Müll und geben Dingen ein zweites Leben.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Viele Gemeinden fördern die Abfallvermeidung durch Sammelstellen, Papier- und Glas-Container, Grünabfallsammlungen und Informationsangebote. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, kaufen Sie in größeren Gebinden, nutzen Sie Mehrwegartikel und reparieren statt ersetzen. Prävention beginnt beim Einkaufen: weniger Einweg, mehr Qualität. Fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung nach aktuellen Initiativen, Sammelaktionen und Beratungsangeboten.
Wo finde ich weitere Informationen oder Hilfe?
Für konkrete Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen wenden Sie sich direkt an den Recyclinghof Husby (Telefon oben) oder an die Gemeindeverwaltung. So erhalten Sie verbindliche Hinweise für Ihre konkrete Situation.