Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Treia

Recyclinghof Eggebek für Treia: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Kleidung, Bauabfälle, Gebühren und Entsorgungstipps.

Treia

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Treia?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Treia liegt in Eggebek. Name und Adresse:

Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek

Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Eggebek?

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr.

Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Schadstoffannahme: Freitags von 09:00 – 17:00 Uhr. Nur haushaltsübliche Mengen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtige Kategorien sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW und LKW mit Einschränkungen)
  • Altholz, Bauschutt und Bauabfälle
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
  • Bitumenpappe

Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Materialien besondere Vorgaben gelten. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren.

Wie entsorge ich Texte und Kleidung richtig?

Gebrauchte Kleidung kann oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Hilfsorganisationen. Kleidungsstücke sollten sauber und trocken sein.

Rissige oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll. Elektrotextilien oder feuerfeste Stoffe benötigen oft spezielle Entsorgung. Fragen Sie bei Unklarheiten beim Recyclinghof oder bei lokalen Sozialdiensten nach.

Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Haushaltsübliche Mengen nimmt der Recyclinghof an. Zeiten: freitags 09:00–17:00 Uhr.

Gefahrstoffe sind zum Beispiel Farben, Lösungsmittel, Akkus, Altöl oder Sprays. Verpackung und Kennzeichnung helfen bei der Annahme. Größere Mengen erfordern fachgerechte Entsorgung. Nehmen Sie in solchen Fällen Kontakt mit dem Entsorger oder der Gemeinde auf.

Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten nutzen viele Treia-Bewohner professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung.

Teile, die noch brauchbar sind, können vorher gespendet oder verkauft werden. Das reduziert Entsorgungskosten.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Kommune meist eine Abholung an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft. Termine und Regeln variieren.

Für größere Bauprojekte sind Container bzw. Mulden sinnvoll. Diese mieten Sie bei lokalen Firmen. Beantragen Sie für die Aufstellung auf öffentlichem Grund eine Genehmigung. Gebühren hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab.

Für asbesthaltige Abfälle gelten strenge Regeln. Anlieferung nur in zugelassenen Behältern (z. B. Big Bags). Lassen Sie sich fachlich beraten.

Gibt es Hinweise zu Kosten?

Gebühren können für bestimmte Fraktionen erhoben werden. Beispiele sind Elektroschrott, Reifen oder asbesthaltiger Abfall. Auf dem Recyclinghof erfahren Sie die aktuellen Tarife.

Bei Entrümpelung oder Containerbestellung entstehen zusätzliche Kosten. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Vergleichen Sie Preise und Leistungsumfang.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert CO2-Emissionen. Es vermindert Müllmengen auf Deponien. Jede getrennte Tonne hilft dabei.

Fehlwürfe verschlechtern die Recyclingqualität. Das führt zu Mehrkosten. Geben Sie Materialien sortiert und sauber ab. So erhöhen Sie die Wiederverwertbarkeit.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vorbeugestrategien gibt es?

In vielen Gemeinden gibt es Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Second-Hand-Veranstaltungen. Solche Angebote verlängern die Lebenszeit von Produkten.

Vermeidung hilft am meisten. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Trennen Sie Abfälle korrekt. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Eggebek an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise für Treia.