Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rabel
Entsorgung in Rabel: Recyclinghof Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Tipps, Textilien und Wiederverwendung.

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Rabel?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Kappeln Mehlby. Adresse: Flensburger Straße 79, 24376 Kappeln Mehlby. Telefon: 04621/85 72 77. Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird.
Wann hat der Recyclinghof Kappeln Mehlby geöffnet?
Der Recyclinghof öffnet zu regelmäßigen Zeiten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Angegeben werden in der Regel haushaltsübliche Mengen.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW und LKW bis Durchmesser 1,4 m)
- Altholz, Bauschutt, bauaffine Abfälle einschließlich Gipsbasis
- Dämmmaterial (nur verpackt anliefern)
- Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Informieren Sie sich bitte vorher über mögliche Annahmebedingungen und Gebühren.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder Altkleidercontainer. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit. Beschädigte oder sehr verschlissene Textilien gehören in den Restmüll oder können – wenn möglich – als Putzlappen weiterverwendet werden. So verlängern Sie den Lebenszyklus und unterstützen lokale Hilfsangebote.
Was mache ich mit Gefahrstoffen (z. B. Farben, Batterien, Altöl)?
Gefahrstoffe gehören nicht in die normale Mülltonne oder auf den Recyclinghof als normale Anlieferung. Viele Kommunen bieten gesonderte Schadstoffmobile oder Sammelstellen an. Bewahren Sie solche Stoffe in ihrer Originalverpackung oder sicher verschlossen auf und geben Sie sie nur an den dafür vorgesehenen Annahmestellen ab. Fragen Sie bei Bedarf beim Recyclinghof oder der Gemeindeverwaltung nach Terminen für Schadstoffsammlungen.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Für umfangreiche Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Anbieter entsorgen sperrige Gegenstände, Räumen vollständig und trennen Wertstoffe von entsorgungsbedürftigen Resten. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und erkundigen Sie sich, wie der Anbieter mit verwertbaren Teilen verfährt.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt, wenn ich nicht selbst zum Recyclinghof fahren kann?
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Rabel nach Terminen, Abholbedingungen und Anmeldepflicht. Für Bautätigkeiten können Sie Container oder Mulden bei lokalen Entsorgungsunternehmen mieten. Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle wie asbesthaltiger Bauabfall besondere Vorgaben erfüllen (z. B. Abgabe ausschließlich in Big Bags) und zusätzliche Kosten verursachen können.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Gebühren variieren nach Material, Menge und kommunaler Regelung. Einige haushaltsübliche Mengen werden kostenlos angenommen, andere Fraktionen oder größere Mengen kostenpflichtig. Fragen Sie im Vorfeld beim Recyclinghof Kappeln Mehlby nach Preisen oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Rabel.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?
1) Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. 2) Bieten Sie funktionstüchtige Möbel und Haushaltsgegenstände online oder in lokalen Gruppen an. 3) Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschaktion oder einen Flohmarkt. 4) Zerlegen Sie größere Teile, um Transport und Entsorgungskosten zu reduzieren. 5) Nutzen Sie Materialien wieder für Heimwerkerprojekte oder als Baumaterial für Kleinstreparaturen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Nutzen Sie lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Sammelaktionen für Elektrogeräte. Reduzieren Sie Abfall durch bewussten Einkauf (vermeiden von Einwegverpackungen), Reparatur statt Neukauf und durch Wiederverwendung. Kommunizieren Sie mit Nachbarn und Vereinen, um regelmäßige Sammelaktionen oder gemeinschaftliche Transporte zum Recyclinghof zu organisieren.
Worauf sollte ich vor Anlieferung am Recyclinghof achten?
Trennen Sie Materialien so gut wie möglich, sichern Sie Transporte gegen Verrutschen und stellen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt bereit. Beachten Sie die Annahmebedingungen (z. B. verpackte Dämmmaterialien, Big Bags für asbesthaltigen Abfall). Rufen Sie bei Unsicherheit kurz an, um Zeit und unnötige Wege zu sparen.