Entsorgung und Recycling in Tielen

Recyclinghof Pahlen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontaktinformationen für Tielen, Anlieferung, Beratung, Entsorgung

Tielen

Allgemeine Informationen für Tielen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Tielen befindet sich in Pahlen. Die Anlage heißt Recyclinghof Pahlen und ist leicht erreichbar. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Pahlen
Höchster Berg
25794 Pahlen
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/

Öffnungszeiten und Annahme

Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt. (April – Oktober) Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr. (November – März) Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag: geschlossen. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte beachten Sie: Abgaben sind in der Regel nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Für bestimmte Wertstoffe und Abfallarten fällt eine Gebühr an (siehe unten).

Top angenommene Wertstoffe

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • Leichtverpackungen (DSD)
  • Edelmetalle und Metallschrott (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing; kein Auto-Schrott)
  • Elektrogroßgeräte und -kleingeräte, Elektronikschrott, Elektrokabel
  • Glas (Weiß, Grün, Braun) sowie Flachglas
  • Pappe / Papier
  • Holz unbehandelt und Sperrmüll
  • Kühlgeräte (FCKW-frei; bitte vorher informieren)

Wichtige Hinweise zu Annahme und Kosten

Einige Materialien sind kostenpflichtig. Dazu zählen unter anderem Asbest-Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt, teerhaltige Dachpappe, Gipskarton, behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz, Keramik, Kunststofffenster, Reifen, Styropor und bestimmte Mischabfälle. Die genaue Gebühr richtet sich nach Art und Menge der Abgabe und kann vor Ort oder telefonisch erfragt werden. Bringen Sie bitte nur haushaltsübliche Mengen; größere Mengen und gewerbliche Anlieferungen sollten vorher abgestimmt werden.

Entsorgung besonderer Abfälle

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Wäsche bitte spenden. Viele lokale Wohltätigkeitsorganisationen, gemeinnützige Kleiderläden und Second-Hand-Shops nehmen Textilien an. Nicht mehr tragbare Textilien können teilweise über Altkleidercontainer oder spezielle Annahmestellen entsorgt werden. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Kleidung.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und andere schadstoffhaltige Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Kleine Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder spezielle Schadstoffe nutzen Sie die Problemstoffsammlung Ihrer Gemeinde oder den zentralen Schadstoffhof. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof oder die kommunale Wertstoffberatung an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister sinnvoll. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung – oft inklusive Verwertung wertvoller Materialien.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Für sperrige Möbel und größere Mengen gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Termine werden meist über die Stadt- oder Gemeindeverwaltung vergeben. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldung und mögliche Gebühren. Als Alternative bieten Containerdienste (Miet-Container, Mulden) flexible Lösungen für Bau- und Renovierungsarbeiten. Container können tage- oder wochenweise gemietet werden; Preise variieren je nach Volumen und Abfallart. Bauschutt und behandeltes Holz sind häufig kostenpflichtig und müssen getrennt bereitgestellt werden.

Praxis-Tipp

Vor Anlieferung: prüfen, ob eine Anmeldung erforderlich ist und welche Unterlagen (Personalausweis, Nachweis Wohnort) nötig sind. Kleinmengen können meist direkt angenommen werden. Größere Projekte sollten im Vorfeld abgesprochen werden, um Rückweisungen oder Mehrkosten zu vermeiden.

Warum Profis helfen können

Für komplexe Fälle ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen oder Entsorgern zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über Erfahrung, die richtigen Entsorgungswege und oft auch über Abnahmebescheinigungen. Besonders bei Schadstoffbelastung, größeren Entrümpelungen oder Materialien mit speziellen Vorschriften bieten Profis rechtliche Sicherheit und erleichtern den Ablauf. Kurz gesagt: es spart Zeit, Mühe und oft auch Geld.

Lokale Programme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Geschäfte reduzieren Abfall. Reparieren statt wegwerfen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, planen Sie Einkaufs- und Verbrauchsverhalten bewusst, kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Prävention ist die beste Form der Abfallwirtschaft.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Pahlen unter der oben genannten Telefonnummer. Die Mitarbeiter geben Auskunft über Annahmebedingungen und beraten Sie gern.