Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dannewerk
Abfallentsorgung Dannewerk: Recyclinghof Schleswig, Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Gebühren. Grünabfall, Altholz, Schadstoffannahme, Spendenmöglichkeiten

Wo befindet sich die nächste Abgabestelle für Dannewerk und wie erreiche ich sie?
Die nächste Möglichkeit zur Abgabe von Abfällen und Wertstoffen ist der Recyclinghof Schleswig. Adresse: Recyclinghof Schleswig, Haferteich 15, 24837 Schleswig. Telefon: 04621/857 222. Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder welche Gebühren anfallen.
Wann hat der Recyclinghof Schleswig geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Wichtigste Annahmen am Recyclinghof Schleswig sind unter anderem:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
- Altholz, Bauschutt, Bauabfälle (auch Gipsbasis)
- Dämmmaterial (verpackt anliefern!) und asbesthaltige Bauabfälle (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Für eventuelle Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Wie funktioniert die Anlieferung und was sollte ich beachten?
Der Recyclinghof bittet darum, Abfälle sortiert und möglichst sauber anzuliefern. Größere oder gefährliche Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) haben besondere Regeln: Asbesthaltige Bauabfälle werden ausschließlich in Big Bags angenommen. Dämmmaterial bitte verpackt anliefern. Bringen Sie einen Lichtbildausweis mit, da bei manchen Dienstleistungen die Information über Wohnort geprüft wird. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an.
Gibt es spezielle Hinweise zur Annahme von Elektroschrott und Kältegeräten?
Elektrogeräte werden gesondert behandelt. Kühlschränke und Kältegeräte werden angenommen, aber meist müssen sie leer und frei von gefährlichen Zusatzstoffen sein. Alte Fernseher, Computer oder Haushaltsgeräte können direkt abgegeben werden. Manche Geräte werden separat gewogen und es können Gebühren anfallen.
Was mache ich mit Kleidung und Textilien – gibt es Spendenmöglichkeiten?
Gebrauchte Kleidung sollte wenn möglich gespendet werden. In Schleswig und Umgebung gibt es Altkleidercontainer und Tafeln bzw. gemeinnützige Einrichtungen, die tragfähige Kleidung annehmen. Bitte vorher säubern und in Tüten oder Kartons verpacken. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle (Farben, Öl, Batterien)?
Gefahrstoffe gehören nicht in die normale Restmülltonne. Kleine Mengen von Altölen, Farben, Lacken, Lösungsmitteln, Batterien und ähnlichem können oft bei Sammelstellen des Recyclinghofs oder bei speziellen Schadstoffsammelaktionen abgegeben werden. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit sprechen Sie vorher mit dem Recyclinghof unter 04621/857 222. Niemals in den Garten oder in die Kanalisation entsorgen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für komplette Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf eine schriftliche Vereinbarung sowie die korrekte Entsorgung der Abfälle. Kleinere Gegenstände können oft kostengünstig zum Recyclinghof gebracht werden, bei großen Mengen lohnt sich eine Containerlösung oder ein professioneller Dienstleister.
Wie funktioniert die Sperrmüllabholung und welche Alternativen gibt es?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an; Termine und Anmeldeverfahren variieren. Kontaktieren Sie das Dannewerk-Rathaus oder den örtlichen Entsorger, um einen Termin zu vereinbaren. Alternativ können Sie Container mieten (Container/Dumpster-Optionen) oder größere Mengen direkt zum Recyclinghof Schleswig bringen. Gebühren hängen von Menge und Material ab — informieren Sie sich vorab telefonisch.
Gibt es Hinweise zu Bauabfällen und Containern?
Bei Bauabfall lohnt es sich, Materialien zu trennen: Altholz separat, Bauschutt getrennt. Asbesthaltige Abfälle nur in Big Bags. Für Baustellen können Sie Container mieten; Preise variieren je nach Volumen und Entsorgungsart. Kleine Mengen sind oft günstiger direkt anzuliefern; große Mengen benötigen einen Container und eine ordnungsgemäße Entsorgung.
Welche lokalen Recycling- und Vermeidungsprogramme gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen: Altpapiersammlung, Glascontainer, Grüngutannahme, sowie Angebote zum Kompostieren im Garten. Präventionsstrategien sind einfach: weniger Einwegprodukte kaufen, Reparieren statt Wegwerfen, Gebrauchtkaufen und Teilen. Viele Nachbarn organisieren Tauschbörsen oder nutzen lokale Flohmärkte — das spart Ressourcen und Geld.
Können Sie ein praktisches Beispiel nennen?
Eine kurze Anekdote: Ein Nachbar aus Dannewerk hat letztes Frühjahr seinen alten Fahrradrahmen zum Recyclinghof gebracht und dort gleich ein paar Metallschrott-Behälter gefunden, wo der Rahmen sofort angenommen wurde — die Aktion dauerte nicht länger als ein Kaffee und der Platz in der Garage war wieder frei.
Worauf soll ich abschließend achten?
Rufen Sie bei speziellen Materialien oder größeren Mengen vorher beim Recyclinghof Schleswig an (04621/857 222), klären Sie mögliche Gebühren und bringen Sie Abfälle sortiert an. So sparen Sie Zeit, vermeiden Bußgelder und helfen, wertvolle Rohstoffe zu erhalten.