Entsorgung und Recycling in Jübek
Recyclinghof Eggebek nahe Jübek: Öffnungszeiten, Abfallentsorgung, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Textilien, Großgegenstände, Gebührenhinweise, Metall, Papier, Grünabfall, Elektroschrott

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Jübek befindet sich in Eggebek. Dort können Sie viele Abfälle umweltgerecht entsorgen und Wertstoffe zur Wiederverwertung abgeben. Die Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffannahme: freitags von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).
Annahme: wichtige Materialien
Im Recyclinghof Eggebek werden viele Materialien angenommen. Zu den wichtigsten zählen unter anderem:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle
- Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW)
- Altholz
Bitte beachten Sie, dass für einige Abfälle Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich vor der Anlieferung am besten telefonisch oder vor Ort.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden. In der Region gibt es Kleiderkammern, soziale Einrichtungen und gemeinnützige Sammelstellen sowie offizielle Altkleidercontainer. Saubere und intakte Kleidung, Bettwäsche oder Schuhe finden so schneller ein neues Zuhause. Alles, was nicht mehr tragbar ist, lässt sich aber oft recyceln oder stofflich verwerten.
Gefahrstoffe und schadstoffhaltige Abfälle: Haushaltsgefährstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder ähnliche Stoffe nimmt der Recyclinghof an, allerdings nur in haushaltsüblichen Mengen und meist zu bestimmten Annahmetagen (im Recyclinghof Eggebek freitags 09:00–17:00 Uhr). Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und nicht gemischt. Bei unsicherer Kennzeichnung fragen Sie vorab telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf seriöse Anbieter mit transparenten Preisen.
Großgegenstände & Bauabfälle
Wenn Möbel, Matratzen oder andere Sperrgüter anfallen, gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Abholung an. In Jübek erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Anmeldung, Terminen und zulässigen Mengen.
- Direktanlieferung: Sperrmüll und Baumaterialien können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
- Container / Baustellenmulden: Für größere Bauvorhaben können Container angemietet werden. Kosten variieren stark nach Größe, Befüllungsart und Mietdauer. Fragen Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen nach Angeboten und vergleichen Sie Preise.
Beachten Sie: Asbesthaltige Abfälle oder speziell kontaminierte Materialien werden nur unter besonderen Bedingungen und meist in speziellen Behältern (z. B. Big Bags) angenommen. Klären Sie das vorher mit dem Recyclinghof.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar einfache Tricks machen das Ausmisten leichter und nachhaltiger:
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Das hilft, den Überblick zu behalten.
- Sortieren Sie in die Kategorien: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Gute Möbel und Elektrogeräte vorher testen. Oft sind sie noch verkaufs- oder spendefähig.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte für Dinge, die noch brauchbar sind.
- Beschriften Sie Kartons klar — das spart Zeit bei Abgabe oder Abholung.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Regionale Initiativen setzen auf Wiederverwendung und Vermeidung von Müll. Neben den Recyclinghöfen gibt es oft Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Sammelaktionen. Diese Angebote helfen Ressourcen zu sparen und schränken die Menge an Restmüll ein.
Praktische Präventionsstrategien:
- Weniger Einweg: Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung oder in Nachfüllpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Geräte lassen sich mit wenig Aufwand instand setzen.
- Kompostieren Sie Garten- und Gemüseabfälle – das reduziert die Anlieferungen von Grünabfall.
- Planen Sie Einkäufe bewusst, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung einzelner Materialien haben oder Unsicherheiten bestehen, rufen Sie den Recyclinghof Eggebek an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Jübek. Gute Planung und die Nutzung vorhandener Angebote sparen Geld und schützen die Umwelt.