Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tetenhusen

Recyclinghof Kropp: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Sperrmüll, Elektroschrott, Gefahrstoffen, Textilien, Container und Entsorgungstipps für Tetenhusen.

Tetenhusen

Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Tetenhusen?

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Kropp:

Recyclinghof Kropp
Industriestraße 27
24848 Kropp
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.kropp.de (bitte telefonisch oder online prüfen)

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Kropp?

Die Öffnungszeiten variieren saisonal. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend:

  • März – Oktober:
    • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
    • Dienstag: Geschlossen
    • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
    • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
    • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
    • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • November – Februar:
    • Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
    • Dienstag: Geschlossen
    • Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
    • Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
    • Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
    • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen; für größere Abfälle fragen Sie bitte vorab nach.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Kropp angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Die wichtigsten sind:

  • Bauschutt und Bauabfälle (auch Gipsbauabfall)
  • Asbesthaltige Bauabfälle (nur in Big Bags)
  • Grünabfälle und Altholz
  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW < 1,4 m Überstand)
  • Flachglas und Glasabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- oder HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen

Bitte verpacken Sie Dämmmaterialien und beachten Sie Hinweise zu asbesthaltigen Abfällen (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich). Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Geben Sie tragfähige Kleidung zur Weiterverwendung. Nutzen Sie Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder lokale Spendenstellen. Weiße Säcke oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll, wenn sie nicht mehr nutzbar sind. Prüfen Sie vorher, ob lokale Hilfsorganisationen in Tetenhusen oder Kropp Abholungen anbieten.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen (Sondermüll) um?

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder größere Mengen Batterien dürfen nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu Sonderannahmen oder fragen Sie beim Recyclinghof Kropp nach, ob und wie diese Stoffe angenommen werden. Kleine Mengen gefährlicher Produkte nehmen oft kommunale Sammelstellen oder Sonderannahmetage an. Entsorgen Sie niemals unbekannte Stoffe einfach über die Kanalisation oder ins Erdreich.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen nutzen Sie lokale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und, falls gewünscht, die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Schadstoffen. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf ein schriftliches Leistungs- und Kostenangebot.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für haushaltsübliche Sperrmüllmengen nutzen Sie kommunale Sperrmüllabfuhren oder bringen die Teile zum Recyclinghof. Für größere Mengen oder Baustellen bieten Containerdienste verschiedene Größen an. Baustoffe wie Bauschutt, Fliesen oder große Holzmengen nimmt der Recyclinghof an; für asbesthaltige Abfälle gelten besondere Regeln (nur Big Bags).

Welche Container- und Kostenoptionen gibt es?

Sie können Container bei privaten Entsorgern mieten oder kommunale Dienstleistungen nutzen. Kosten hängen von Containergröße, Abfallart und Anfahrt ab. Rechnen Sie bei Baustellencontainern mit Kosten im Bereich von mehreren hundert Euro, je nach Umfang. Für asbesthaltige Materialien und spezielle Entsorgung entstehen zusätzliche Gebühren. Fragen Sie beim Anbieter oder beim Recyclinghof nach genauen Preisen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es?

Viele Gemeinden fördern Trennung und Wiederverwendung. Nutzen Sie diese Strategien:

  • Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Kunststoffe konsequent.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle oder nutzen Sie die Grüngutsammlung.
  • Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote.
  • Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen.

Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über örtliche Aktionen, Sammeltermine und Förderangebote.

Wussten Sie schon?

Recycling ist lohnend: Viele Wertstoffe lassen sich mehrfach verwerten. Schon das richtige Trennen reduziert die Müllgebühren für alle. Ein Möbelstück, das Sie reparieren statt ersetzen, spart Material, Transport und oft Geld. Kleine Veränderungen im Alltag summieren sich — weniger Abfall heißt mehr Lebensqualität in Tetenhusen und Umgebung.