Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Steinberg

Recyclinghof Kappeln Mehlby für Steinberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Textilien, Container.

Steinberg

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Steinberg?

Die nächste Annahmestelle für Steinberg ist der Recyclinghof Kappeln Mehlby. Adresse:

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77

Der Hof nimmt haushaltsübliche Mengen an. Bitte bringen Sie nur Material aus privaten Haushalten.

Wann hat der Recyclinghof Kappeln Mehlby geöffnet?

Montag bis Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr.

Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Es werden viele Wertstoffe angenommen. Wichtige Beispiele:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW und LKW mit Einschränkungen)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfall (auch auf Gipsbasis)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher. Unterschiedliche Abfälle können kostenpflichtig sein.

Wie gebe ich Textilien ab oder spende Kleidung?

Textilien können gespendet werden. Viele Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Achten Sie auf saubere und intakte Stücke. Textilspenden in Säcken sind oft willkommen.

Wenn Sie große Mengen haben, können Sie Textilcontainer nutzen. Fragen Sie bei lokalen Einrichtungen nach Abgabezeiten.

Wie wird gefährlicher Abfall entsorgt?

Gefahrstoffe brauchen eine besondere Behandlung. Bringen Sie keine Säcke mit Chemikalien einfach zum Hof. Batteriesäuren, Farben, Lacke, Öle, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören zu den Schadstoffen.

Für solche Abfälle gibt es Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen. Rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs oder das Rathaus an. Dort erfahren Sie, wann und wo die Schadstoffsammlung stattfindet.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei größeren Räumungen sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrmüll und größere Möbel ab. Sie bieten oft auch Reinigung an.

Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Kosten, Termine und erlaubte Entsorgungswege. Seriöse Anbieter geben eine Rechnung und nennen die Entsorgungsorte.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Steinberg nach den Abholintervallen. Manche Abfälle müssen angemeldet werden.

Für Bauarbeiten sind Container eine gute Lösung. Containervermieter liefern einen Container und holen ihn wieder ab. Preise unterscheiden sich je nach Größe und Abfallart. Informieren Sie sich vorab über Kosten und Genehmigungen.

Achten Sie bei asbesthaltigem Material auf Sonderregeln. Asbestabfälle werden meist nur in speziellen, stabilen Big Bags angenommen. Das ist wichtig für Ihre und die Umwelt.

Gibt es Hinweise zu Kosten?

Viele Dienste sind kostenpflichtig. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass Gebühren möglich sind. Fragen Sie beim Anruf nach Preisen für Sperrmüll, Reifen, Bauabfall oder ölige Abfälle. Preise können je nach Menge und Art variieren.

Wie kann ich zu Hause entrümpeln und gleichzeitig recyceln?

Trennen Sie zuerst in vier Stapel: Behalten, Spenden, Recyceln, Wegwerfen. So behalten Sie die Übersicht.

  • Spenden: Kleidung, funktionstüchtige Möbel, Bücher.
  • Recyceln: Elektrogeräte, Metall, Papier, Glas.
  • Wertstoffhöfe: Größere Mengen oder sperrige Dinge zum Recyclinghof bringen.
  • Verschenken: Nachbarn oder Online-Tauschbörsen nutzen.

Welche einfachen Tipps helfen beim Ausmisten?

Geben Sie alten Dingen ein neues Leben. Verschenken oder verkaufen Sie intakte Sachen.

Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen. Fragen Sie Freunde und Familie.

Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Viele Städte fördern Wiederverwendung und Reparatur. Reparaturcafés sind eine gute Anlaufstelle. Dort helfen Ehrenamtliche beim Reparieren von Elektrogeräten oder Kleidung.

Trennen Sie Müll zu Hause. Papier, Glas, Bio und Restmüll sauber trennen. Das hilft der Wiederverwertung.

Kaufen Sie bewusst. Weniger und langlebigere Produkte reduzieren Abfall. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Rufen Sie den Recyclinghof Kappeln Mehlby an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Öffnungszeiten und Gebühren.

Telefon: 04621/85 72 77

Bei Unsicherheiten fragen Sie vorher. So sparen Sie Zeit und Kosten.