Entsorgung und Recycling in Tastrup

Entsorgung in Tastrup: Recyclinghof Husby – Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffen, Textilien, Kontakt, Gebühren, Infos.

Tastrup

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Tastrup

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Tastrup befindet sich in Husby. Bitte nutzen Sie für Anfahrt und Fragen die folgenden Kontaktdaten:

Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten: Es werden in der Regel nur haushaltsübliche Mengen angenommen.

Was der Recyclinghof annimmt

Bringen Sie Ihre Wertstoffe geordnet und vermeiden Sie unnötige Wege. Folgende Materialien werden angenommen:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD‑Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt, Bauabfall, Bauabfall auf Gipsbasis
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe

Wichtig: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Sonderentsorgung — Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien spenden: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien in gutem Zustand bleiben wertvoll. Sortieren Sie Textilien vor, reinigen oder waschen Sie diese und geben Sie sie an lokale Second‑Hand‑Läden, Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen ab. Viele Einrichtungen bieten Annahmestellen oder Sammelcontainer an. Unbrauchbare, stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder können über spezielle Textilrecycling‑Angebote entsorgt werden.

Umgang mit gefährlichen Abfällen: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Hausmülltonne oder in die Umwelt gelangen. Bringen Sie diese Stoffe getrennt und in gut verschlossenen Behältern zum Recyclinghof oder zu den gesonderten Schadstoffsammelstellen. Fragen Sie vorab nach Annahmebedingungen und Zeiten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen holen Wertstoffe ab, sortieren vor Ort und entsorgen Restmüll oder Schadstoffe fachgerecht. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Große Gegenstände & Baustellenabfälle

Bei Sperrmüll oder größeren Mengen von Bauabfall gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger Ihrer Gemeinde — oft erfolgt die Abholung nach Anmeldung.
  • Container und Mulden: Für Baustellen und größere Entrümpelungen können Sie Container mieten. Wählen Sie die passende Größe und vereinbaren Sie Liefer- und Abholtermine. Achten Sie auf die Regelungen zur Abfalltrennung und auf eventuelle Zusatzeinschränkungen (z. B. asbesthaltige Abfälle).
  • Gebühren: Kosten hängen von Art und Menge des Abfalls ab. Klären Sie Preise und mögliche Zuschläge (z. B. für asbesthaltige Stoffe oder Bereitstellung großer Container) vorab mit dem Anbieter.

Wichtiger Hinweis

Bei komplexen Fällen — zum Beispiel asbesthaltigen Materialien, größeren Entsorgungsmengen oder unsicherer Einstufung von Abfällen — setzen Sie besser auf Fachleute: Professionelle Recyclingunternehmen und spezialisierte Entsorger verfügen über die richtige Ausrüstung, Genehmigungen und das Know‑how, um Gefahren zu minimieren und Material sinnvoll wiederzuverwerten. Arbeiten Sie nur mit zertifizierten Firmen zusammen und lassen Sie sich Entsorgungsnachweise ausstellen.

Recycling‑Programme vor Ort und Vermeidungstipps

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beteiligen Sie sich an Tauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen und lokalen Reparaturcafés — diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Müll. Trennen Sie Abfälle sorgfältig: sauber getrennte Wertstoffe verbessern die Wiederverwertung und senken Entsorgungskosten.

Praktische Präventionsmaßnahmen:

  • Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie Mehrweglösungen.
  • Kaufen Sie bewusst langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
  • Spenden oder verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände anstatt sie zu entsorgen.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Annahmeregeln kontaktieren Sie bitte direkt den Recyclinghof Husby unter 04621/85 72 22. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung korrekt und umweltgerecht abläuft.