Entsorgung in Hüsby

Recyclinghof Schleswig: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfällen, Bauschutt; Gebühren, Sonderabfälle, Entrümpelung, Container, Textilien, Tipps.

Hüsby

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Hüsby befindet sich in Schleswig. Nutzen Sie den Recyclinghof Schleswig, um Wertstoffe und sperrige Abfälle kontrolliert und umweltgerecht abzugeben.

Recyclinghof Schleswig
Haferteich 15, 24837 Schleswig
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend der Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • Sonntage und Feiertage: geschlossen

Annahmespektrum – was wird angenommen

Der Recyclinghof in Schleswig nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Bringen Sie Ihre Materialien sortiert an die dafür vorgesehenen Bereiche, damit sie wiederverwertet oder fachgerecht entsorgt werden können.

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge; LKW bis Ø < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt, Bauabfall (auch auf Gipsbasis)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern!)
  • Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich!)
  • Bitumenpappe

Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Besondere Entsorgungsfälle

Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Handeln Sie verantwortungsbewusst und fragen Sie im Zweifel vorher nach, damit gefährliche Stoffe nicht in die Umwelt gelangen.

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung und Haushaltstextilien lassen sich oft noch sinnvoll nutzen. Statt wegzuwerfen, spenden Sie gut erhaltene Stücke an lokale Wohlfahrtsverbände, bringen Sie sie zu Altkleidercontainern oder geben Sie sie an Second‑Hand-Läden weiter. Sie verlängern den Lebenszyklus der Dinge und unterstützen soziale Initiativen.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Batterien, Leuchtstoffröhren oder Öl gehören nicht in die Restmülltonne. Stellen Sie solche Stoffe separat bereit und erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Schleswig oder Ihrer kommunalen Abfallberatung nach Annahmebedingungen und Sonderaktionen. Achten Sie darauf, Behälter dicht zu verschließen und getrennt zu transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Objekte fachgerecht leeren, verwertbare Gegenstände herausfiltern und den Rest umweltgerecht entsorgen. Vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich ein verbindliches Festpreisangebot geben, damit keine Überraschungen entstehen.

Großes, Bauen und Container

Wenn Möbel, Baustellenabfälle oder größere Mengen anfallen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten einmalige oder regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Vereinbaren Sie einen Abholtermin über Ihre Gemeindeverwaltung.
  • Container mieten: Für Bauvorhaben lohnt es, einen Container zu mieten. Wählen Sie die passende Größe (Bauschutt-, Holz-, Mischcontainer) und veranlassen Sie Aufstellung und Abtransport durch einen Entsorgungsdienstleister.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Bringen Sie Bauschutt und größere Gegenstände selbst zum Recyclinghof. Beachten Sie Hinweise zur Annahme (z. B. Big Bags für asbesthaltigen Abfall) und mögliche Gebühren.

Kosten: Preise variieren stark je nach Menge und Material. Klären Sie Gebühren vorab bei Ihrem Dienstleister oder beim Recyclinghof Schleswig.

Praktische Tipps: Entrümpeln und sinnvoll veräußern

Nutzen Sie diese kurzen Strategien, um Ihr Zuhause effizient zu entrümpeln und Abfall zu vermeiden:

  • Sortieren Sie Raum für Raum: Entscheiden Sie sofort — behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken: Bieten Sie noch brauchbare Möbel und Geräte online oder im Freundeskreis an.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, um Restmüll zu reduzieren.
  • Planen Sie Anlieferungen zeitlich, um Fahrten zu bündeln und Emissionen zu sparen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regional werden verschiedene Sammelsysteme betrieben — Karton- und Altpapiersammlungen, Glascontainer, Wertstoffsammlungen und Grüngutannahmen. Beteiligen Sie sich aktiv, trennen Sie Materialien sauber und vermeiden Sie Einwegprodukte, wo Mehrweg möglich ist.

Präventiv handeln heißt: bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte setzen, Verpackungen reduzieren und Lebensmittelverschwendung vermeiden. So schonen Sie Ressourcen und sparen langfristig Geld.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Annahmeregeln rufen Sie den Recyclinghof Schleswig unter 04621/857 222 an oder informieren Sie sich vorab auf der angegebenen Webseite.