Entsorgung und Recycling in Lürschau

Entsorgung in Lürschau: Recyclinghof Schleswig Haferteich 15 – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemstoffen. Kontakt

Lürschau

Frage: Wo bringe ich meine Sachen zur Entsorgung, wenn ich in Lürschau wohne?

Antwort: Der nächstgelegene Recyclinghof für Lürschau ist der Recyclinghof Schleswig. Sie finden ihn in der Haferteich 15, 24837 Schleswig. Telefon: 04621/857 222. Webseite: www.asf-online.de. Dort können die meisten Wertstoffe und viele Sperrgüter abgegeben werden.

Frage: Wann hat der Recyclinghof Schleswig geöffnet?

Antwort: Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Besuch unter Berücksichtigung dieser Zeiten.

Frage: Welche Materialien werden am Recyclinghof Schleswig angenommen?

Antwort: Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Dazu gehören unter anderem:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-Rohre, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW/LKW)
  • Altholz, Bauschutt, Bauabfälle (auch auf Gipsbasis)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern!)
  • Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich!)
  • Bitumenpappe

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Frage: Wie bereite ich Abfälle vor, bevor ich zum Recyclinghof fahre?

Antwort: Sortieren Sie so weit wie möglich vor: Papier separat, Glas getrennt nach Farben, Kartons flach zusammengefaltet. Bündeln Sie Grünabfälle und schneiden Sie dicke Äste auf handliche Längen. Verpacken Sie Dämmmaterial und reinen Bauabfall wie angegeben. Asbesthaltige Abfälle müssen in Big Bags geliefert werden. Entfernen Sie Flüssigkeiten aus Behältern und sichern Sie lose Ladung im Fahrzeug.

Frage: Was ist mit Textilien — wohin damit?

Antwort: Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie sie in spezielle Altkleidercontainer. Second-Hand-Läden in Schleswig nehmen oft saubere, gebrauchte Kleidung. Wenn Textilien nicht mehr verwendbar sind, können sie dem Restmüll oder spezialisierten Textilrecycling zugeführt werden. Fragen Sie bei Bedarf beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach Abgabemöglichkeiten.

Frage: Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Antwort: Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl, Batterien) dürfen nicht unsortiert entsorgt werden. Kontaktieren Sie vorab den Recyclinghof Schleswig oder Ihre Gemeindeverwaltung, um Abgabemodalitäten zu klären. Viele Gemeinden organisieren Sonderabholungen oder Sammeltermine für Problemstoffe. Nehmen Sie Gefahrstoffe möglichst in der Originalverpackung mit und kennzeichnen Sie sie eindeutig.

Frage: Wer erledigt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Lürschau?

Antwort: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es regionale Anbieter. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Schleswig-Flensburg. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und fragen Sie, wohin der Dienstleister die Abfälle bringt. Manche Firmen arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen oder bringen verwertbare Gegenstände an gemeinnützige Stellen.

Frage: Wie entsorge ich Sperrmüll und große Bauteile?

Antwort: Sperrmüll können Sie direkt zum Recyclinghof bringen. Zusätzlich bieten viele Kommunen eine Sperrmüllabholung an — informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Anmeldeverfahren. Für Bauabfälle gibt es Container von privaten Entsorgungsunternehmen; Größe und Preis hängen vom Volumen ab. Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach Kosten und Genehmigungen, wenn ein Container längere Zeit auf öffentlichem Grund stehen soll.

Frage: Was kosten Container oder die Entsorgung großer Mengen?

Antwort: Preise variieren stark nach Containergröße, Materialart und Entsorger. Konkrete Gebühren nennt der Recyclinghof nicht online, daher: Fragen Sie vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof Schleswig. Viele Unternehmen geben schriftliche Kostenvoranschläge; vergleichen lohnt sich.

Frage: Welche weiteren Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Schleswig im Detail?

Antwort: Der Hof trennt und verwertet vieles: Metalle gehen in Schrottverwertung, Holz wird sortiert nach Altholzklassen, Papier und Kartonagen werden gebündelt für die Wiederaufbereitung angenommen. Elektrogeräte werden fachgerecht demontiert und Schadstoffe sicher entsorgt. Reifen werden getrennt gesammelt, Flachglas und Glasabfälle werden nach Farbe sortiert. Für Bau- und Dämmstoffe gelten besondere Annahmeregeln: Dämmmaterial verpackt anliefern, asbesthaltige Stoffe nur in Big Bags. So wird jede Materialgruppe optimal weiterverarbeitet oder umweltgerecht entsorgt.

Frage: Welche lokalen Initiativen und Präventionsstrategien gibt es in der Region?

Antwort: Viele Kommunen fördern Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen, Tausch- und Verschenkgruppen sowie lokale Second-Hand-Initiativen. Im Alltag hilft Vermeidung: bewusst einkaufen, auf Mehrweg setzen, Lebensmittelabfälle reduzieren, Reparieren statt Wegwerfen. Kompostieren von Gartenabfällen schont Ressourcen. Fragen Sie bei der Gemeinde nach laufenden Projekten in Schleswig-Flensburg — oft gibt es Informationsmaterial und praktische Tipps.

Frage: Wen kontaktiere ich bei Unsicherheit?

Antwort: Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Schleswig an (Telefon: 04621/857 222) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Kurze Anrufe können Wartewege verkürzen und Sie vermeiden Fehlanlieferungen. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.