Entsorgung in Tarp
Recyclinghof Eggebek: Abfall- und Recyclinginformationen für Tarp, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Grünabfällen, Metall, Papier.

Abfall- und Recyclinginformationen für Tarp
Sie wohnen in Tarp und fragen sich, wohin mit sperrigen Möbeln, Elektroschrott oder Bauschutt? Der nächstgelegene Recyclinghof für Tarp befindet sich in Eggebek:
Recyclinghof EggebekBäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Eggebek sind:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffannahme ist freitags von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).
Top akzeptierte Materialien
Welche Materialien können Sie dort anliefern? Hier eine Kurzliste der wichtigsten Annahmen (Top 10):
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle
- Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen PKW (mit/ohne Felge)
- Altholz
Hinweis: Weitere Fraktionen wie Bauschutt, Bauabfall auf Gipsbasis, Dämmmaterial (verpackt anliefern!), asbesthaltiger Bauabfall (nur in Big Bags) und Bitumenpappe werden ebenfalls angenommen. Für eventuelle Gebühren informieren Sie sich bitte vorab.
Besondere Entsorgungsthemen
Wie entsorge ich Kleidung oder gefährliche Abfälle richtig?
Textilspenden: Nicht mehr benötigte Kleidungsstücke lassen sich oft sehr gut spenden: Viele lokale Second‑Hand‑Läden, Kleidercontainer von sozialen Trägern oder gemeinnützige Einrichtungen nehmen tragfähige Kleidung entgegen. Prüfen Sie Zustand, Sauberkeit und Vollständigkeit der Teile – etwas, das Sie selbst noch tragen würden, hat in der Regel gute Chancen, weitergenutzt zu werden.
Gefahrstoffe und Schadstoffe: Farbe, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof in Eggebek nimmt schadstoffhaltige Haushaltsabfälle freitags 09:00–17:00 Uhr in haushaltsüblichen Mengen an. Haben Sie größere Mengen oder gewerbliche Schadstoffe, sprechen Sie vorab mit dem Entsorger, um die richtige Vorgehensweise und eventuelle Gebühren zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei einer größeren Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Seriöse Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region bieten Abtransport, fachgerechte Sortierung und Entsorgung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Was tun bei Sperrmüll oder beim Renovieren?
Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden eine Sperrmüllabfuhr oder Terminvereinbarungen mit dem Entsorger. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände direkt auf dem Recyclinghof anliefern. Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind Container- oder Big‑Bag‑Lösungen üblich – von kleinen 3‑m³‑Containern bis zu größeren Mulden. Beachten Sie: Asbesthaltige Materialien dürfen nur verpackt (z. B. in Big Bags) und meist gegen zusätzliche Gebühr angenommen werden.
Kostenhinweis: Für bestimmte Abfälle (z. B. Reifen, Bauschutt, asbesthaltige Stoffe) fallen häufig Entsorgungsgebühren an. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Kommune.
Praktische Tipps: Ausmisten, verschenken, recyceln
Möchten Sie Ihr Zuhause entrümpeln, wissen aber nicht, wo anfangen? Hier ein paar unkomplizierte Tipps, die das Leben leichter machen:
- Beginnen Sie mit einem Raum oder einer Kategorie (z. B. Bücher, Kleidung). Kleine Erfolge motivieren.
- Trennen Sie sofort in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen/Recycling.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Dinge lokal – so sparen Sie Transporte und geben Gegenständen ein zweites Leben.
- Reparieren statt wegwerfen: Lohnt sich eine kleine Reparatur, bevor etwas ersetzt wird?
- Nutzen Sie Kleidercontainer, Second‑Hand‑Shops oder lokale Tauschbörsen für brauchbare Güter.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Möglichkeiten gibt es, Müll zu vermeiden?
In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert: Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen, Kompostierungsangebote und Sammlung von Wertstoffen. Prävention beginnt im Alltag: Kaufen Sie seltener Einwegartikel, vermeiden Sie übermäßige Verpackung, bevorzugen Sie Nachfüll‑ und Mehrwegsysteme und reparieren statt neu kaufen. Jede kleine Verhaltensänderung reduziert Müll und schont Ressourcen.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Kosten anfallen, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Eggebek an: 04621/85 72 22. So vermeiden Sie unnötige Wege und wissen genau, wie Sie Ihre Abfälle umweltgerecht entsorgen können.