Recyclingmöglichkeiten in Mohrkirch

Recyclinghof Kappeln Mehlby: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sondermüll, Sperrmüllinfos, Container, Gebühren, Kontakt Mohrkirch 04621/857277.

Mohrkirch

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohnerinnen und Einwohner von Mohrkirch befindet sich in Kappeln Mehlby. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die Abgabe von haushaltsüblichen Mengen an Wertstoffen und Abfällen. Bringen Sie, wenn möglich, sortierte und verpackte Materialien an, damit die Mitarbeiter die Anlieferung schnell und sicher bearbeiten können.

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Häufig angenommene Materialien:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Ø < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfälle (auch auf Gipsbasis)
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
  • Bitumenpappe

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen, sofern nicht anders vereinbart.

Besondere Entsorgung, Sperrmüll und Programme

Textilien und Spenden: Kleidung, Schuhe und gut erhaltene Haushaltsgegenstände geben Sie am besten an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Sammelcontainer. Prüfen Sie vorher, welche Organisationen in der Region Kleiderspenden annehmen. Spenden verlängern die Nutzungsdauer und reduzieren Abfall.

Gefahrstoffe und Sondermüll: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Sonder- oder Schadstoffsammlung Ihrer Kommune oder mobile Schadstoffsammlungen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe dicht und kennzeichnen Sie sie soweit möglich. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten den Entsorger oder die Gemeindeverwaltung Mohrkirch für Hinweise zu Sammelterminen und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien wie entsorgt oder verwertet werden. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Güter und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.

Sperrmüll und Großgeräte: Gemeinde und regionale Entsorger bieten in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Mohrkirch über Abholtermine, Anmeldeverfahren und mögliche Gebühren. Alternativ können Sie große Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen.

Container und Baustellenabfälle: Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container (Mulden) in geeigneter Größe. Lokale Anbieter liefern und holen Container und übernehmen die fachgerechte Entsorgung. Beachten Sie, dass für Bauabfälle Gebühren anfallen und für bestimmte gefährliche Baustoffe (z. B. asbesthaltige Materialien) besondere Verpackungs- und Abgabevorschriften gelten. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder dem Entsorger nach.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt Umwelt und Gesundheit. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verringern Sie die Belastung von Böden und Gewässern und reduzieren Treibhausgasemissionen. Trennung erhöht die Recyclingquote und spart Rohstoffe. Gutes Trennen hilft auch, Entsorgungskosten zu senken, weil weniger Material auf Deponien landet und wertvolle Stoffe zurück in den Kreislauf gelangen. Einfaches Beispiel: Sauberes Altglas lässt sich effizient wiederverwerten, verschmutztes Glas hingegen kostet mehr Energie bei der Aufbereitung oder wird abgewertet.

Regionale Programme und Vermeidungsstrategien

In der Region arbeiten Kommunen und Entsorger zusammen an Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Repair-Cafés, Tauschmärkten oder Sammlungen für wiederverwendbare Gegenstände teil. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Biomasse vor Ort zu nutzen. Kaufen Sie bewusster: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Nachfüllsysteme und reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen. Melden Sie sich für lokale Informationsangebote und Abfuhrhinweise der Gemeinde an, um immer über Sammeltermine und Aktionstage informiert zu sein.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien haben oder Gebühren klären möchten, rufen Sie den Recyclinghof Kappeln Mehlby an: 04621/85 72 77. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine saubere, rechtssichere Entsorgung.