Entsorgungsmöglichkeiten in Börm

Abfallentsorgung Börm: Recyclinghof Kropp mit Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauabfall, Elektroschrott und Schadstoffen. Kontakt 04621/857222

Börm

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Börm

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Börm befindet sich in Kropp. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Reststoffe aus Haushalten in haushaltsüblichen Mengen.

Recyclinghof Kropp
Industriestraße 27, 24848 Kropp
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.kropp.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Kropp hat unterschiedliche Öffnungszeiten je nach Jahreszeit. Bitte beachten Sie, dass der Hof an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist.

März – Oktober
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar
Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (häufig nachgefragt)

  1. Grünabfälle (Gartenabfälle)
  2. Altholz
  3. Bauschutt
  4. Allgemeiner Bauabfall (inkl. Gipsbaustoffe)
  5. Metallschrott
  6. Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  7. Pappe, Papier und Kartonagen
  8. Glasabfälle / Flachglas
  9. Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  10. Altreifen (PKW ohne/mit Felge)

Hinweis: Für bestimmte Materialien gelten besondere Annahmebedingungen. Asbesthaltige Bauabfälle dürfen nur in Big Bags abgegeben werden; Dämmmaterial bitte verpackt anliefern. Informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Bringen Sie tragbare Textilien zu Kleidercontainern oder zu Second‑Hand-Läden und gemeinnützigen Einrichtungen in der Region. Viele lokale Vereine und soziale Einrichtungen nehmen Textilspenden an — so wird Altes wieder nutzbar. Wenn Sie größere Mengen haben, fragen Sie nach Abholmöglichkeiten oder geben Sie die Textilien direkt bei einer Annahmestelle ab.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Diese Stoffe gehören gesondert gesammelt und werden in der Regel im Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffmobil-Terminen angenommen. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Annahmebedingungen und Verpackungsanforderungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie auf seriöse Angebote, schriftliche Kostenvoranschläge und Nachweise über die fachgerechte Entsorgung.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Anmeldung an. In Börm lohnt es sich, beim zuständigen Abfallbetrieb die genauen Modalitäten (Anmeldung, maximale Mengen, Sperrmülltermine) zu erfragen. Kleinmengen können oft kostenfrei auf dem Recyclinghof abgegeben werden; für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle fallen Gebühren an.

Wenn Sie Container (Mulden) für Renovierungen oder größere Bauprojekte benötigen, können private Entsorgungsfirmen diese liefern. Beachten Sie, dass für die Aufstellung einer Mulde auf öffentlicher Straße eine Genehmigung erforderlich ist. Containerpreise variieren stark nach Größe und Materialart; als grober Richtwert liegen die Miet- und Entsorgungskosten je nach Größe und Abfallart häufig im Bereich von niedrigeren dreistelligen bis mittleren dreistelligen Euro-Beträgen. Lassen Sie sich vor Auftragsvergabe einen detaillierten Kostenvoranschlag geben.

Warum Profis oft die bessere Wahl sind

Komplexe Abfallströme, stark verschmutzte Materialien oder gefährliche Stoffe sind nicht trivial. Professionelle Recyclingfirmen und zertifizierte Entsorger kennen die gesetzlichen Vorgaben, besitzen die passende Ausrüstung und sorgen für eine lückenlose Verwertung oder sichere Entsorgung. Das spart Ärger, reduziert Risiken und schützt Umwelt und Gesundheit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Förderung von Wiederverwendung und Vermeidung: Reparatur‑ und Tauschbörsen, Second‑Hand‑Angebote sowie lokale Sammelaktionen für Elektrogeräte oder Grüngut. Jeder kann beitragen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren statt wegwerfen und trennen Sie Abfälle sorgfältig. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen ist eine einfache und wirksame Maßnahme zur Müllreduzierung.

Für aktuelle Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen rufen Sie bitte beim Recyclinghof Kropp an: 04621/857 222. So sind Sie gut vorbereitet und entsorgen korrekt und kosteneffizient.