Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Taarstedt
Recyclinghof Schleswig für Taarstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Baustoffen und Schadstoffen, Gebühren, Containeroptionen, Infos.

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Taarstedt und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Taarstedt befindet sich in Schleswig:
Recyclinghof Schleswig
Haferteich 15
24837 Schleswig
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/
Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird oder ob besondere Regeln gelten.
Wann hat der Recyclinghof in Schleswig geöffnet?
Der Recyclinghof in Schleswig öffnet zu folgenden Zeiten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen an. Wichtigste Annahmen:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen PKW/LKW (bestimmte Größen)
- Altholz, Bauschutt, Bauabfall auf Gipsbasis
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
- Bauabfall mit Asbest (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
- Bitumenpappe
Informieren Sie sich bitte vorher über mögliche Gebühren.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in Taarstedt?
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Hausmüll. Geben Sie gut erhaltene Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände oder Sozialkaufhäuser. Nutzen Sie textile Sammelcontainer in Ihrer Nähe oder fragen Sie beim Recyclinghof Schleswig nach Textilannahme. Spenden unterstützen andere und verlängern die Lebensdauer von Kleidungsstücken.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefahrstoffe und schadstoffhaltige Abfälle benötigen besonderen Umgang. Kleine Mengen haushaltsüblicher Schadstoffe (z. B. Lackreste, Farben, Batterien, Energiesparlampen) bringen Sie zu Sammelstellen oder Sonderaktionen. Bei größeren oder speziell gekennzeichneten Materialien (asbesthaltige Baustoffe, Dämmmaterial, Kältegeräte mit Kühlmitteln) befolgen Sie die Vorgaben des Recyclinghofs: Dämmmaterial verpackt anliefern, asbesthaltige Abfälle nur in Big Bags. Rufen Sie vor Anlieferung an, damit die Mitarbeiter den richtigen Ablauf und die Entsorgungsmöglichkeit bestätigen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Taarstedt?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchbegriffe: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen sowie nach der Entsorgungsweise der Abfälle.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Die Kommune bietet in vielen Fällen Sperrmüllabholungen an oder es bestehen Termine für gesonderte Sammlungen. Informieren Sie sich beim Amt Ihrer Gemeinde über Abholtermine und Anmeldeverfahren. Alternativ bringen Sie sperrige Gegenstände zum Recyclinghof Schleswig. Für eine komfortable Lösung beauftragen viele Haushalte Entrümpelungsdienste.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- und Renovierungsabfälle?
Für Bauvorhaben mieten Sie Container oder Mulden in verschiedenen Größen. Anbieter liefern die Container zur Baustelle und entsorgen den Inhalt vorschriftsmäßig. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Typische Richtwerte: Kleincontainer können ab rund 200 Euro beginnen, größere Bau-Durchlaufcontainer liegen eher im Bereich von mehreren hundert bis über tausend Euro. Genauere Preise nennen lokale Anbieter auf Anfrage. Planen Sie für asbesthaltige oder schadstoffhaltige Abfälle spezielle Verpackung und höhere Gebühren ein. Fragen Sie beim Anbieter und beim Recyclinghof nach, welche Abfälle im jeweiligen Container erlaubt sind.
Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof?
Ja, für bestimmte Materialien fallen Gebühren an. Manche Wertstoffe geben Sie kostenfrei ab, andere wie Bauabfälle, Altreifen oder spezielle schadstoffhaltige Stoffe sind oft gebührenpflichtig. Der Recyclinghof weist darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Rufen Sie vor Anfahrt an oder informieren Sie sich telefonisch über Kosten und Annahmebedingungen.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Professionelle Recyclingfirmen verfügen über Fachwissen, Genehmigungen und geeignete Transportmittel. Sie schützen Sie vor Bußgeldern, weil sie die rechtlichen Vorgaben kennen. Bei asbesthaltigen Abfällen, Kältegeräten mit Kühlmitteln oder großvolumigen Baustoffen arbeiten diese Firmen sicher, ordnungsgemäß und umweltgerecht. Sie vermeiden falsche Entsorgung und sorgen für nachweisbare Verwertung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Taarstedt?
In der Region setzen Kommunen und Entsorger auf getrennte Sammlung: Papier, Verpackungen, Glas, Bio- und Restmüll. Nutzen Sie die Bio- oder Gartentonne für Grünabfälle und trennen Sie Wertstoffe konsequent. Vermeiden Sie Müll durch Reparatur, Wiederverwendung und bewussten Einkauf. Tauschen und Verschenken in Nachbarschaftsgruppen verlängert Produktleben. Nehmen Sie an Kleidertauschaktionen und Sammelaktionen für Schadstoffe teil, um Ressourcen zu schonen.
Worauf sollte ich vor der Anlieferung beim Recyclinghof achten?
Sortieren Sie die Materialien soweit möglich, verpacken Sie scharfkantige oder verschmutzte Materialien sicher, und bringen Sie Ausweispapiere mit, falls die Annahme der Kommune es verlangt. Rufen Sie im Zweifel vorher an, um Annahmebedingungen, Gebühren und eventuelle Einschränkungen zu klären.