Recyclingmöglichkeiten in Süderhackstedt

Recyclinghof Eggebek für Süderhackstedt: Öffnungszeiten, Annahmegruppen (Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe), Gebühren, Entrümpelungshilfe, Tipps zur Abfallvermeidung Kontaktinfos

Süderhackstedt

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Süderhackstedt

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Süderhackstedt befindet sich in Eggebek:

Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Möchten Sie wissen, wann Sie dort vorbeifahren können? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffannahme: Freitags von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).

Hauptannahme – welche Materialien werden akzeptiert?

Was können Sie am Recyclinghof in Eggebek abgeben? Hier die wichtigsten zehn Annahmegruppen:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • Trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen PKW (mit/ohne Felge)
  • Altholz

Für viele weitere Abfallarten wie Bauschutt, Bauabfall auf Gipsbasis, Dämmmaterial (verpackt anliefern) oder asbesthaltige Abfälle (nur in Big Bags) ist ebenfalls eine Annahme möglich — informieren Sie sich bitte vorher über Gebühren und Annahmebedingungen.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit ausrangierter Kleidung? Nicht alles gehört in den Restmüll: Haben Sie funktionstüchtige Textilien? Spenden Sie sie! Viele soziale Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidung an. Nicht mehr tragbares Textil kann häufig über Altkleidercontainer oder spezialisierte Sammelstellen weiterverwertet werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Stoffen um? Für gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöle, Chemikalien) gibt es am Recyclinghof eine Schadstoffannahme — in Eggebek freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr, nur in haushaltsüblichen Mengen. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen wenden Sie sich bitte an den Entsorger oder einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für große Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Dienstleistungen unter Begriffen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Solche Anbieter übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung — praktisch bei Messiewohnungen, Nachlassräumungen oder Komplettauflösungen.

Großteile und Baustellenabfälle

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt aus Renovierungen? Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an; Termine und Konditionen variieren. Alternativ kann man Container (Mulden) mieten — sinnvoll bei größeren Renovierungen oder Abrissarbeiten. Für asbesthaltigen Bauabfall gelten besondere Vorschriften: Abgabe meist ausschließlich in Big Bags möglich. Dämmmaterial sollte verpackt angeliefert werden.

Welche Kosten entstehen? Für viele Annahmen am Recyclinghof können Gebühren anfallen. Insbesondere für gewerbliche Abfälle, großvolumige Baustellenmengen, Sonderabfälle oder Altreifen sind Gebühren üblich. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Eggebek oder bei der Gemeindeverwaltung.

Warum Profis hinzuziehen?

Unsicher, wie Sie einen Sonderfall korrekt entsorgen sollen? Komplexe Fälle — etwa asbesthaltige Materialien, größere Schadstoffmengen oder komplette Haushaltsauflösungen — erfordern Erfahrung und rechtssichere Entsorgung. Warum nicht auf spezialisierte Recycling- und Entsorgungsunternehmen zurückgreifen, die Transport, Sortierung und fachgerechte Verwertung übernehmen? Das spart Zeit und minimiert Risiken.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

Was können Sie als Einwohner von Süderhackstedt tun, um Abfall zu vermeiden? Kleine Verhaltensänderungen helfen: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, sorgfältige Trennung von Wertstoffen, Kompostierung von Bioabfällen und Nutzung regionaler Tausch- oder Verschenkplattformen. Viele Gemeinden unterstützen lokale Initiativen wie Reparaturcafés, Kleidertausch-Tage oder Kompostierungsprojekte — fragen Sie in der Gemeinde nach aktuellen Angeboten.

Noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Eggebek an (04621/85 72 22) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie richtig, sparen oft Kosten und schützen unsere Umwelt.