Entsorgung und Recycling in Niesgrau

Recyclinghof Kappeln Mehlby: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Metall, Papier, Grünabfall; Asbesthinweise, Tipps für Niesgrau

Niesgrau

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Niesgrau

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Niesgrau befindet sich in Kappeln Mehlby. Hier können Sie viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe bringen und fachgerecht entsorgen.

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen.

Top Materialien, die angenommen werden

Wichtigste Annahmegruppen am Standort:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW/LKW, mit Einschränkungen)
  • Altholz, Bauschutt, Bauabfälle (auch gipsbasiert)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern)
  • Bauabfall mit Asbest (nur in Big Bags)
  • Bitumenpappe

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien und Kleider spenden

Gebrauchte Kleidung gehört idealerweise in die Wiederverwertung: Spenden Sie noch tragbare Textilien an soziale Einrichtungen, den Secondhand-Laden oder nutzen Sie Sammelcontainer in Ihrer Nähe. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und in Tüten verpackt abzugeben. Wenn Sie unsicher sind, ob etwas noch tragbar ist, fragen Sie vorher bei der örtlichen Kleiderspende nach.

Umgang mit problematischen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, bestimmte Chemikalien, Batterien, Altöl) dürfen nicht unkontrolliert in den Hausmüll oder auf den Wertstoffhof. Fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Kappeln Mehlby nach, welche Materialien dort angenommen werden und wie die Abläufe sind. Manche Sonderabfälle werden nur in speziellen Annahmetagen oder über kommunale Sammelstellen entgegengenommen. Bei Bauabfällen mit Schadstoffen (z. B. asbesthaltig) ist eine sachgerechte Verpackung und oft eine Voranmeldung nötig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten oder wenn komplette Wohnungen oder Häuser geräumt werden müssen, sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und klären Sie vorher, was wiederverwendet oder recycelt werden kann.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Für besonders große oder sperrige Mengen gibt es zwei Wege:

  • Kommunale Abholung: Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung von Niesgrau oder dem regionalen Entsorger über Termine für Sperrmüllabholungen und die Regelungen zur Anmeldung.
  • Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung über private Anbieter. Die Kosten variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Dauer der Miete. Kleinere haushaltsübliche Mengen werden oft am Recyclinghof angenommen; größere Ladungen sind in der Regel gebührenpflichtig.

Konkrete Preisangaben erhalten Sie beim Recyclinghof oder beim jeweiligen Containerdienst; es gilt: vorher informieren, richtig trennen und ggf. wie verlangt verpacken.

Vertiefung: Recyclingoptionen am Recyclinghof Kappeln Mehlby

Der Recyclinghof bietet eine breite Auswahl an Annahmestellen, so dass die Trennung schon vor Ort einfach möglich ist. Es gibt gezielte Bereiche für Metall, Papier/Pappe, Glas und verschiedene Kunststoffe. Elektrogroßgeräte werden separat gesammelt, damit sie fachgerecht demontiert und wertvolle Materialien zurückgewonnen werden können. Grünabfälle werden oft kompostiert oder zu Biomasse weiterverarbeitet. Für Baustoffe wie Bauschutt oder Altholz stehen Abrollflächen bereit, bei problematischen Stoffen (z. B. asbesthaltig) sind besondere Annahmeregeln zu beachten (z. B. nur in Big Bags).

Praktischer Hinweis: Beschriften oder trennen Sie Ihre Materialien schon beim Einladen ins Auto - das spart Zeit an der Waage und hilft bei der schnellen Zuordnung vor Ort. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie das Personal an; die Mitarbeitenden helfen bei der Einweisung und sagen, in welche Box oder auf welchen Haufen etwas gehört.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Niesgrau

Nachhaltige Entsorgung beginnt mit Vermeidung: Kaufen Sie überlegter ein, bevorzugen Sie reparierbare Produkte, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und spenden statt wegzuwerfen. Lokale Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Tauschregale sind oft günstige Möglichkeiten, Dinge im Umlauf zu halten.

Weitere Tipps:

  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, soweit möglich.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Elektrogeräte lassen sich oft günstig instand setzen.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und kaufen Sie in größeren Gebinden oder unverpackt.
  • Bringen Sie gut erhaltene Gegenstände zur Spende oder zu Plattformen für Secondhand-Nutzung.

Kleiner, hilfreicher Moment: Eine Nachbarin aus Niesgrau brachte letzte Woche zwei gut erhaltene Stühle zum Recyclinghof – ein Ehrenamtlicher erkannte sie wieder und vermittelte sie direkt an eine Familie in der Nachbarschaft. So blieben die Stühle im Ort und wurden weitergenutzt.

Bei Fragen zur konkreten Entsorgung rufen Sie bitte den Recyclinghof Kappeln Mehlby an (Telefon: 04621/85 72 77) oder wenden Sie sich an die Stadtverwaltung von Niesgrau. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und mögliche Gebühren.