Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gelting

Entsorgung Gelting: Recyclinghof Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, angenommene Abfälle, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen, Container, Haushaltsauflösung, Tipps

Gelting

Entsorgungsinformationen für Gelting

Der nächstgelegene Recyclinghof für Gelting befindet sich in Kappeln Mehlby. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen mit und informieren Sie sich vor Anlieferung zu möglichen Gebühren.

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de (nur zur Information)

Öffnungszeiten

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • Sonntage und Feiertage: geschlossen

Top Materialien, die angenommen werden

  1. Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  2. Metallschrott
  3. Pappe, Papier, Kartonagen
  4. Glasabfälle
  5. Flachglas
  6. Grünabfälle
  7. Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  8. Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  9. Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  10. Altreifen (PKW, LKW je nach Größe)

Hinweis: Weitere Materialien wie Altholz, Bauschutt, Dämmmaterial (verpackt anliefern) oder asbesthaltige Bauabfälle werden ebenfalls angenommen; für asbesthaltige Abfälle ist die Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich. Informieren Sie sich vorab zu Mengenbegrenzungen und Gebühren.

Spezialentsorgung

Textilien: Nicht mehr benötigte Kleidung spenden Sie am besten an lokale Kleidercontainer oder an karitative Einrichtungen. Saubere, tragbare Textilien finden meist schnell neue Nutzer und vermeiden unnötigen Müll. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Natur. Bringen Sie diese Stoffe zu den entsprechenden Schadstoffsammelstellen oder zu Sonderannahmen der Gemeinden. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte den Recyclinghof an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach mobilen Schadstoffsammelterminen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter beraten Sie zu Transport, Trennung verwertbarer Materialien und Entsorgung. Vergleichen Sie vorab Preise und fragen Sie nach der umweltgerechten Verwertung.

Große Teile & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde die Termine und Bedingungen für Gelting. Für einzelne große Möbelstücke oder Haushaltsgeräte können Abholtermine vereinbart werden.

Container / Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie Container in passenden Größen (z. B. 3–10 m³ oder größer). Regionale Anbieter liefern und holen Container. Die Preise variieren je nach Volumen, Gewicht und Materialart. Als grobe Orientierung liegen die Kosten für kleine Container oft im niedrigen bis mittleren zweistelligen Bereich bis mehrere hundert Euro für größere Mulden; für genaue Preise holen Sie bitte mehrere Angebote ein.

Kosten: Am Recyclinghof können für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach Einzelfallgebühren oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Klima, spart Rohstoffe und reduziert Abfallmengen. Wenn wir Materialien sauber trennen, steigt die Wiederverwertbarkeit. Das verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und reduziert Energieverbrauch bei der Neuproduktion. Zudem senken gut getrennte Wertstoffe langfristig die Entsorgungskosten für die Gemeinde. Ihr Verhalten hat direkte Auswirkungen: Trennen Sie richtig, bringen Sie Problemstoffe zum Schadstoffhof und spenden statt wegzuwerfen, wo es möglich ist.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen fördern praktische Lösungen: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte verlängern die Lebensdauer von Dingen. Nutzen Sie Pfandsysteme und geben Sie funktionstüchtige Geräte beim Händler zur Rücknahme ab. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, kaufen Sie in Mehrwegverpackungen oder unverpackt ein und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Vermindern Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen und durch die Nutzung von Second-Hand-Angeboten.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Recyclinghof Kappeln Mehlby oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Rufen Sie bei Unsicherheiten an – ein kurzer Anruf klärt oft, wie Sie Ihren Abfall richtig und kostengünstig entsorgen.