Entsorgungsmöglichkeiten in Süderbrarup
Entsorgung in Süderbrarup: Recyclinghof Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, Schadstoffe, Sperrmüll, Grünschnitt, Wertstofftrennung, Textilspenden, Containervermietung, Haushaltsauflösung, Gebühren.

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Süderbrarup
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Süderbrarup befindet sich in Kappeln Mehlby. Nutzen Sie bitte folgende Kontaktdaten und Adresse:
Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist zu den folgenden Zeiten geöffnet (für haushaltsübliche Mengen):
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor Anlieferung gegebenenfalls über mögliche Gebühren.
Hauptannahme: wichtigste Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders relevant für Haushalte aus Süderbrarup sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
- Altreifen (PKW, LKW < 1,4 m)
- Altholz, Bauschutt und Bauabfälle
Spezialentsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen
Geben Sie intakte Kleidung weiter: Säubern, sortieren und bringen Sie tragbare Textilien zu Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder Textilspendencontainern. Durch Spenden verlängern Sie Lebenszyklen und reduzieren Müll. Wenn Textilien beschädigt sind, schneiden Sie sie in Putzlappen und geben Sie die nicht mehr tragfähigen Stoffe entsprechend als Reststoff ab.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Öle, Chemikalien sowie asbesthaltige Materialien. Bringen Sie solche Stoffe nur zu dafür vorgesehenen Sammelaktionen oder zum Recyclinghof – asbesthaltige Bauabfälle dürfen ausschließlich in Big Bags abgegeben werden. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen und Gebühren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an, übernehmen Sortierung, Abtransport und veranlassen die umweltgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung. Vergleichen Sie Angebote und fordern Sie Festpreise an.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune oft Abholtermine oder Sammelstellen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb Ihres Wohnorts zu Abholterminen und Anmeldepflichten. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers/Dumpsters:
- Mietdauer und Volumen wählen
- Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle getrennt bestellen
- Achten Sie auf Entsorgungsnachweise und genehmigte Deponien
Kosten: Gebühren variieren nach Menge, Abfallart und Anfahrt. Kleinere Mengen am Recyclinghof werden häufig gegen Gebühr angenommen; größere Container verursachen pauschale Miet- und Entsorgungskosten. Fragen Sie beim Anbieter oder beim Recyclinghof nach aktuellen Preisen.
Ausführlich: Recyclingangebot des Recyclinghofs Kappeln Mehlby
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstofffraktionen an und trennt dort gezielt: Bringen Sie Glas in die vorgesehenen Container (nach Farben trennen, wenn gefordert), legen Sie Papier und Kartonagen flach, und bündeln Sie Metalle und Altöl getrennt. Elektrokleingeräte, Fernseher oder Kühlschränke müssen getrennt abgegeben werden; Kühlgeräte werden fachgerecht entgast. Altreifen werden nach Größe sortiert – beachten Sie die Beschränkung für LKW-Reifen (Durchmesser < 1,4 m). Bauschutt, Altholz und Dämmmaterial werden gesondert angeliefert; Dämmmaterial ist verpackt anzuliefern, asbesthaltiger Abfall nur in Big Bags.
Der Hof akzeptiert außerdem trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen – ideal für Haushalte, die nicht jede Fraktion perfekt trennen können. Nutzen Sie die Mitarbeiter vor Ort: Sie weisen Sie ein, zeigen Annahmeplätze und geben Hinweise zu Gebühren oder besonderen Annahmeregeln.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Müllvermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Tauschangebote, Repair-Cafés und soziale Projekte reduzieren Müll und fördern Reparaturkultur. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Produkte reparieren, mehrfach verwenden und bewusster einkaufen (lose Waren, Nachfüllpackungen, langlebige Güter). Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Grünabfälle vor Ort zu verwerten.
Trennen Sie konsequent: Richtiges Trennen verbessert Recyclingquoten und spart Kosten. Fragen Sie Ihre Kommune nach Sperrmüll-Terminen, Schadstoffsammlungen und Sonderaktionen – viele Gemeinden führen kostenlose oder kostengünstige Sammelaktionen durch, die die umweltgerechte Entsorgung erleichtern.
Kurz zusammengefasst
- Nutzen Sie den Recyclinghof Kappeln Mehlby für die meisten Abfälle.
- Beachten Sie Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.
- Spenden Sie tragbare Kleidung, bringen Sie Gefahrenstoffe zu Sammelstellen.
- Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen professionelle Dienstleister bereit.
- Vermeiden und reduzieren Sie Abfall durch Reparatur, Wiederverwendung und lokale Initiativen.
Bei Unklarheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof unter 04621/85 72 77 an oder informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren und Annahmeregeln.