Entsorgung und Recycling in Stolk
Entsorgung in Stolk: Recyclinghof Schleswig, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Chemikalien, Gebühren, Kontakt, Grünabfall, Elektroschrott, Beratung

Entsorgung in Stolk — Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Stolk ist der nächste Recyclinghof in Schleswig die erste Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof SchleswigHaferteich 15
24837 Schleswig
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Schleswig ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bei Fragen zu Anlieferungsbedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte vorab an: 04621/857 222.
Top-Annahmen — was Sie dort abgeben können
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen PKW (ohne/mit Felge)
- Altholz
- Bauschutt
Beachten Sie bitte, dass spezielle Anforderungen gelten können (z. B. verpackte Dämmmaterialien, Asbestabfälle nur in Big Bags). Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. In Stolk und Umgebung können Sie tragbare Kleidung bei lokalen Kleiderkammern, sozialen Projekten oder in den Kleidercontainern abgeben. Viele Organisationen holen auch größere Spenden ab. Sollten Textilien unbrauchbar sein, bitte nur in geeigneten Säcken und bei dafür vorgesehenen Annahmestellen abgeben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Batterien, Altöle und andere Gefahrstoffe dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu den Sonderabfallannahmen des Recyclinghofs oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen der Kreisverwaltung. Bei unsachgemäßer Entsorgung besteht Gefahr für Umwelt und Gesundheit — bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt auf, bis Sie sie fachgerecht abgeben können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Diese Firmen organisieren Abholung, Sortierung und fachgerechte Verwertung und können oft Papierkram wie Nachweise über Entsorgung und Recycling liefern.
Grobe Richtlinien zu Sperrmüll und Bauabfällen
Stichworte und Hinweise:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung für Sperrmüll an — oft auf Anmeldung und teilweise gegen Gebühr. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Stolk nach Terminen und Modalitäten.
- Container / Mulden: Für Bauprojekte oder größere Renovierungen lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter berechnen je nach Größe und Mietdauer; die Preise variieren stark — informieren Sie sich vorab und lassen Sie sich ein Angebot inklusive Entsorgungsnachweis geben.
- Bauabfall mit Besonderheiten: Asbesthaltige Stoffe und bitumenhaltige Materialien müssen gesondert verpackt und entsorgt werden (z. B. Big Bags). Dämmmaterialien sind verpackt anzuliefern.
- Gebühren: Für bestimmte Anlieferungen können Gebühren anfallen. Klären Sie vorab, was kostenpflichtig ist, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum Profis manchmal die bessere Wahl sind
Bei komplexen Fällen — große Mengen, schadstoffverdächtige Materialien oder wenn ein rechtsgültiger Entsorgungsnachweis benötigt wird — empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsunternehmen. Diese Firmen verfügen über die nötigen Genehmigungen, Lagerkapazitäten und Transportmittel und vermeiden damit Bußgelder oder unsachgemäße Entsorgung.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In und um Stolk gibt es mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, lokale Flohmärkte und Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie diese Angebote, um Ressourcen zu schonen. Tipps zur Vermeidung von Abfall zu Hause:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Reparieren statt wegwerfen — nutzen Sie lokale Reparaturangebote.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch unverpackten Einkauf, Mehrwegbehälter und Sammelbestellungen.
Kurze Anekdote
Eine Nachbarin aus Stolk brachte einmal einen alten Sessel zum Recyclinghof und erfuhr dort, dass ein Schreiner in der Gemeinde gerade Polstermaterial für ein Sozialprojekt suchte. Der Sessel landete nicht auf dem Abfallberg, sondern wurde aufgearbeitet und bekam ein zweites Leben — und der Nachbarin war das gute Gefühl, sinnvoll gehandelt zu haben, wichtiger als der kurze Weg zum Sperrmüll.
Zusammenfassung und praktische Hinweise
Für die meisten Entsorgungsfälle ist der Recyclinghof Schleswig die richtige Adresse. Rufen Sie vor der Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind oder Sonderabfälle transportieren wollen (Telefon: 04621/857 222). Bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen suchen Sie mit Bedacht Dienstleister mit Erfahrung und Nachweisen. So schützen Sie Umwelt und Gesundheit und vermeiden unnötige Kosten.