Entsorgung und Recycling in Ahneby

Recyclinghof Husby: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Problemstoffen, Grünabfällen und Bauabfall; Gebühren, Infos für Ahneby.

Ahneby

Allgemeine Informationen für Ahneby

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Ahneby befindet sich in Husby:

Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten & Annahme

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Husby sind:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden und für bestimmte Stoffe Gebühren anfallen können – informieren Sie sich vorab telefonisch.

Top annehmbare Materialien

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG, HD‑Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW/LKW, bestimmtes Größenlimit)
  • Altholz, Bauschutt, Bauabfälle (auch Gipsbasis)
  • Dämmmaterial (verpackt) und asbesthaltiger Bauabfall (nur in Big Bags)
  • Bitumenpappe

Kurze Anmerkung: Für spezielle Stoffe wie asbesthaltige Abfälle oder größere Mengen an Bauschutt gelten besondere Annahmeregeln. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.

Spezialentsorgung und weitere Angebote

Textilien: Tragbare, saubere Kleidung lohnt es sich zu spenden. In Husby und in der näheren Umgebung gibt es häufig Sammelcontainer und lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Viele gemeinnützige Organisationen holen größere Kleiderspenden auch ab oder bieten Annahmestellen in größeren Gemeinden an.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliches gelten als Problemstoffe. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die speziellen Problemstoffannahmetage oder direkte Annahme am Recyclinghof, falls vorhanden. Rufen Sie vor Anfahrt an, um Annahmebedingungen und eventuelle Gebühren zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen private Dienstleister in der Region zur Verfügung. Solche Firmen übernehmen Abtransport und oft auch die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung und einem Kostenvoranschlag.

Sperrmüll, Bauabfall und Containeroptionen

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anmeldebedingungen. Sperrige Gegenstände wie Möbel werden oft an einem vereinbarten Termin abgeholt.

Container/Dumper: Für größeren Bau- oder Renovierungsabfall sind Mietcontainer eine praktikable Lösung. Unterschiedliche Containergrößen sind verfügbar (z. B. 3–10 m³ oder größer). Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Konkrete Preise variieren; informieren Sie sich bei lokalen Entsorgern oder beim Recyclinghof Husby über Partnerfirmen und mögliche Gebühren.

Kurzinfo zu Kosten: Manche Annahmen sind kostenlos (haushaltsübliche Mengen), für bestimmte Materialien oder für gewerbliche Mengen werden Gebühren erhoben. Bitten Sie um eine Preisabschätzung per Telefon.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein kurzer, persönlicher Tipp: Eine Nachbarin aus Ahneby brachte einmal drei gut erhaltene Stühle zum Recyclinghof und entdeckte beim Warten, dass ein Schulverein genau solche Möbel gebrauchen konnte. Die Stühle fanden schnell ein neues Zuhause und die Nachbarin sparte sich Aufwand und Entsorgungskosten.

  • Starten Sie Zimmer für Zimmer und legen Sie drei Haufen an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Bieten Sie gut erhaltene Möbel online oder in der Nachbarschaft an — oft werden sie kostenfrei abgeholt.
  • Trennen Sie Wertstoffe schon zuhause, so sparen Sie Zeit beim Recyclinghof.

Recyclingprogramme & Prävention

  • Nutzen Sie örtliche Sammlungen für Papier, Glas und Bioabfälle, um Ressourcen zu schonen.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie, bevor Sie ersetzen.
  • Führen Sie einen bewussten Einkauf: Weniger Verpackung, langlebigere Produkte.
  • Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Tausch- oder Repair‑Cafés — diese fördern Wiederverwendung und verlängern Produktlebenszyklen.

Wenn Sie unsicher sind, welche Materialien angenommen werden oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Husby unter 04621/85 72 22 an. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine korrekte Entsorgung zum Schutz unserer Gemeinde und Umwelt.