Entsorgung in Sterup

Recyclinghof Husby bei Sterup: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Textilien spenden, Infos, Kontakt.

Sterup

Öffnungszeiten und Standort

Der nächste Recyclinghof für Sterup liegt in Husby. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby

Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Annahme von Wertstoffen

Der Recyclinghof in Husby nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW/LKW, bestimmte Größen)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfälle (auch asbesthaltig: nur in Big Bags)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern)
  • Bitumenpappe

Beachten Sie bitte besondere Regeln für asbesthaltige Stoffe und Dämmmaterial. Diese sind gesondert anzuliefern. Fragen Sie bei Unsicherheit vor Anlieferung nach.

Sonderentsorgung, Textilien und gefährliche Abfälle

Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Viele soziale Einrichtungen und Kleidersammlungen nehmen Kleidung an. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Öle, Batterien, Chemikalien und Ähnliches. Solche Stoffe werden meist separat angenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle nur in geeigneter Verpackung und in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelstellen.

Für größere Mengen oder besondere Stoffe wenden Sie sich an den Entsorger oder an zertifizierte Sammelstellen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, bevor Sie anliefern.

Sperrmüll, Entrümpelung und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Sammeltermine oder eine kostenpflichtige Abholung an. Fragen Sie beim Rathaus oder beim örtlichen Entsorger nach dem Abholplan.

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen gibt es Fachfirmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und mögliche Verwertung.

Wenn Sie Container oder Mulden benötigen, bieten lokale Anbieter verschiedene Größen an. Container eignen sich für Baustellenabfälle und größere Entrümpelungen. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Material ab. Erkundigen Sie sich vorab bei Anbietern. Manche Materialien, wie asbesthaltiger Bauschutt, haben besondere Vorgaben und höhere Gebühren.

Warum Profis wichtig sind

Bei komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen. Profis kennen die Vorschriften. Sie vermeiden Fehler bei gefährlichen Stoffen. Sie sorgen für richtige Trennung. Sie organisieren Transport und Entsorgung sicher. Das schützt Sie und die Umwelt.

Auch bei großen Mengen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sind oft zeitaufwendig. Fachfirmen arbeiten schnell und verantwortungsvoll. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen, wenn Sie Wert auf Dokumentation legen.

Lokale Programme und Vermeidung

Weniger Müll ist das beste Ziel. Kaufen Sie überlegt. Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen. Nutzen Sie Secondhand-Angebote und Spendenmöglichkeiten. Trennen Sie Abfälle zu Hause. Das macht Recycling einfacher und effektiver.

Informieren Sie sich über lokale Initiativen. Manche Gemeinden bieten Tauschbörsen, Reparatur-Cafés oder Sammelaktionen für Sondermüll an. Solche Angebote sparen Geld und Rohstoffe.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Husby an. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen. Und Sie sparen Zeit vor Ort.