Recyclingmöglichkeiten in Böel
Recyclinghof Kappeln Mehlby: für Böel Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bewohner von Böel?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Böel befindet sich in Kappeln Mehlby. Die Angaben zum Recyclinghof:
Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de
Wann hat der Recyclinghof in Kappeln Mehlby geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Beachten Sie bitte, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtigste Annahmen im Überblick:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW ohne/mit Felge; LKW bis Ø 1,4 m)
- Altholz, Bauschutt, Bauabfall auf Gipsbasis
- Dämmmaterial (verpackt anliefern!) und asbesthaltiger Bauabfall (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Für genaue Fragen zur Annahme einzelner Waren wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer oben. Es können Gebühren anfallen; informieren Sie sich vorab.
Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder weiterverwendet werden. In vielen Orten gibt es Sammelcontainer für Kleidung oder Second‑Hand-Läden, die intakte Kleidung annehmen. Wenn die Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in den Restmüll oder in spezielle Altkleider‑Sammelstellen, die auch für Recycling aufbereiten. Prüfen Sie vor der Anlieferung, ob der Empfänger Textilien annimmt und in welchem Zustand.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll)?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus oder Chemikalien gehören nicht in die normalen Wertstoffcontainer. Solcher Sondermüll wird meist bei gesonderten Annahmeterminen oder an speziellen Annahmestellen entgegengenommen. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach den nächsten Schadstoffsammeltagen. Bringen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt und, wenn möglich, in der Originalverpackung.
Gibt es professionelle Hilfe für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Ja. Für größere Aufräumarbeiten und komplette Wohnungsauflösungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Baustoffen. Vergleichen Sie mehrere Anbieter und fragen Sie nach Referenzen sowie einem Kostenvoranschlag.
Wie funktioniert die kommunale Sperrmüllabfuhr?
Die Kommune bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Oft müssen Sperrmüllstücke angemeldet werden. Informationen und Termine erhalten Sie beim Rathaus oder auf der Website Ihrer Stadt. Für manche Gegenstände gibt es Abholregeln oder Abholgebühren. Prüfen Sie die Bestimmungen, damit Möbel und größere Gegenstände korrekt abgeholt werden.
Welche Container‑ oder Muldenoptionen gibt es für Bauprojekte?
Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Für asbesthaltige Abfälle gelten besondere Vorgaben: Abgabe häufig nur in zugelassenen Big Bags. Informieren Sie sich unbedingt vorab über zulässige Inhalte, Kosten und Genehmigungen. Der Recyclinghof nimmt auch Bauschutt und Altholz an; Gebühren können je nach Material entstehen.
Was kosten Entsorgung und Abgabe ungefähr?
Kosten variieren je nach Material und Menge. Einige Materialien werden kostenfrei angenommen, andere sind gebührenpflichtig. Für spezielle Abfälle wie Altreifen, Dämmmaterial oder asbesthaltige Baustoffe sind oft Gebühren oder besondere Verpackungsvorschriften vorgesehen. Der Hinweis des Recyclinghofes lautet: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher“ – rufen Sie daher an oder fragen vor Ort.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recycling‑Firmen zusammenarbeiten?
Bei komplizierteren Abfällen, großen Mengen oder problematischen Stoffen ist es sinnvoll, Profis einzubeziehen. Professionelle Entsorger kennen Vorschriften, sichern Transporte und sorgen für eine umweltgerechte Verwertung. Das reduziert Risiken und mögliche Bußgelder. Kurz gesagt: Schutz für Sie und die Umwelt. Bei Unsicherheit ist der Anruf beim Recyclinghof oder bei zertifizierten Entsorgungsfirmen die richtige Entscheidung.
Welche lokalen Recycling‑ und Vermeidungsinitiativen gibt es und was kann ich selbst tun?
In der Region gibt es häufig Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Second‑Hand‑Gruppen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Auch das eigene Verhalten hilft: Dinge reparieren statt neu kaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen, Verpackungen reduzieren, Kompostieren von Bioabfällen. Kleine Änderungen im Alltag haben große Wirkung.
Wo finde ich weitere Informationen oder Hilfe?
Für konkrete Fragen rufen Sie den Recyclinghof Kappeln Mehlby an (Telefon oben) oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Die Anbieter vor Ort geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen.