Entsorgung in Steinfeld
Steinfeld: Recyclinghof Eckernförde, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Kontakt, Gebührenhinweise, Containerbestellung, Recyclingtipps, Infos

Allgemeine Informationen für Steinfeld
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Steinfeld befindet sich in Eckernförde. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle, um Abfälle fachgerecht zu entsorgen und Wertstoffe der Wiederverwertung zuzuführen.
Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14, 24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (bitte telefonisch oder online vorab informieren)
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: täglich (haushaltsübliche Mengen)
Top angenommene Materialien
Bringen Sie diese häufigsten Materialien direkt zum Recyclinghof:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- Elektrogeräte
- Batterien (Trocken- und Autobatterien, haushaltsübliche Mengen)
Für spezielle Abfälle oder größere Mengen rufen Sie bitte vorher an, um Wartezeiten oder Ablehnungen zu vermeiden.
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Geben Sie gut erhaltene Kleidung nicht in den Restmüll. Spenden Sie Textilien an örtliche Altkleidercontainer, soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern. Viele Organisationen holen ab oder betreiben Annahmestellen – prüfen Sie die Öffnungszeiten und nehmen Sie tragfähige Säcke mit. So verlängern Sie die Nutzungsdauer von Kleidung und entlasten die Entsorgungswege.
Umgang mit Schadstoffen
Lagern Sie Schadstoffe nicht im Haushalt. Trennen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und Chemikalien deutlich von anderen Abfällen und bringen Sie diese während der Schadstoff-Annahme zum Recyclinghof. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen; bei größeren Mengen vereinbaren Sie bitte eine gesonderte Annahme. Vermischen Sie keine Stoffe und transportieren Sie gefährliche Stoffe gesichert.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumaktionen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie Wertstoffe (z. B. Möbel, Elektrogeräte) bewerten und vereinbaren Sie Termine zur Abholung. Seriöse Firmen geben verbindliche Kostenschätzungen und kümmern sich um umweltgerechte Verwertung.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an; informieren Sie sich beim örtlichen Bürgerbüro oder dem Entsorger über Abholtermine und Anmeldeverfahren. Für größere Mengen Bauschutt oder umfangreiche Renovierungen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Restmüllcontainer). Containerdienste liefern und holen Container; die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Transportentfernung.
Als grobe Kosteneinschätzung liegen Containerpreise je nach Größe meist im Bereich von etwa 150 € bis 800 €; genaue Preise erfragen Sie bitte bei regionalen Anbietern. Am Recyclinghof können für bestimmte Materialien Gebühren anfallen – informieren Sie sich vorher telefonisch.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist
Richtiges Trennen und Entsorgen schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Deponien. Wenn Sie Abfälle sauber trennen und zur richtigen Stelle bringen, verhindern Sie Schadstoffausbreitung, fördern die Wiederverwertung und senken langfristig Kosten für die Gemeinschaft. Jeder Beitrag zählt: Trennen Sie Glas, Papier, Metall und Elektronik – so geben Sie Wertstoffen eine neue Chance.
Recyclingprogramme und Prävention
In der Region werden regelmäßig Initiativen und Projekte angeboten, um Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie örtliche Angebote wie Reparaturtafeln, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder Secondhand-Verkäufe. Vermeiden Sie Müll durch bewusste Kaufentscheidungen: Wählen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf Einwegartikel und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie sofort zu ersetzen.
Praktische Präventionsstrategien:
- Kaufen Sie nachfüllbare oder reparierbare Produkte.
- Organisieren Sie Tausch- oder Verschenkmärkte in der Nachbarschaft.
- Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und lokale Unverpackt-Angebote, soweit möglich.
- Reparieren Sie Elektrogeräte oder bringen Sie sie zu einer Reparaturwerkstatt.
Kontakt und Vorbereitungstipps
Bevor Sie anfahren, vergewissern Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. Verpacken und kennzeichnen Sie Schadstoffe sicher, trennen Sie Wertstoffe grob vor und bringen Sie bei Bedarf Kaufnachweise oder Informationen zur Herkunft größerer Abfallmengen mit. So sparen Sie Zeit und unterstützen eine reibungslose Entsorgung.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Eckernförde an: 04331/345 123. Informieren Sie sich im Vorfeld – so entsorgen Sie sicher, sauber und korrekt.