Entsorgung und Recycling in Stoltebüll

Entsorgung in Stoltebüll: Recyclinghof Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Recycling von Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünabfällen, Bauschutt.

Stoltebüll

Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Stoltebüll?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Stoltebüll ist der Recyclinghof Kappeln Mehlby. Adresse: Flensburger Straße 79, 24376 Kappeln Mehlby. Telefon: 04621/85 72 77. Webseite: www.asf-online.de (nur als Information).

Wann hat der Recyclinghof Kappeln Mehlby geöffnet?

Montag bis Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr. Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr. Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr. Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen. Bitte beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt viele typische Abfälle an. Zu den wichtigsten Materialien gehören:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Ø 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfall
  • Bauabfall auf Gipsbasis
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Wie kann ich Textilien spenden oder entsorgen?

Textilien sollten sauber und trocken sein. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder Second-Hand-Läden in der Region. Kleidung, die nicht wiederverwendbar ist, gehört in die Restmülltonne oder in textile Sammelbehälter zur stofflichen Verwertung. Fragen Sie bei sozialen Einrichtungen nach Abgabemöglichkeiten.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normalen Behälter. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterie und bestimmte Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zu Sonderannahmen oder Problemstoffsammelstellen. Manche Aktionen finden nur an bestimmten Tagen statt. Rufen Sie den Recyclinghof an. Lassen Sie sich vorher beraten. Bei asbesthaltigem Bauabfall gilt: nur in Big Bags und nach Absprache.

Gibt es lokale Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Ja. Für große Aufräumarbeiten helfen Entrümpelungsfirmen oder Dienstleister für Haushaltsauflösung. Suchen Sie nach Angeboten in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Prüfen Sie, ob noch verkaufbare Gegenstände gespendet werden können. Manche Firmen arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen.

Wie läuft die Sperrmüllabfuhr und was kostet sie?

Die Sperrmüllabfuhr wird meist von der Kommune organisiert. Termine und Regeln erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Abfallentsorger. In vielen Fällen müssen Sie die Abfuhr anmelden. Kosten können anfallen. Kleinmengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof. Für größere Mengen ist eine Anmeldung oder ein Container sinnvoll.

Kann ich Container oder Mulden für Bauarbeiten mieten?

Ja. Für Bau- und Renovierungsarbeiten gibt es Container und Mulden. Anbieter vor Ort liefern und holen die Behälter. Die Preise richten sich nach Größe und Materialart. Für gefährliche Stoffe gelten besondere Regeln. Klären Sie Abfallarten und Gebühren vor der Bestellung.

Nimmt der Recyclinghof Baustoffe und Bauschutt an?

Ja. Bauschutt, Altholz, Dämmmaterial und ähnliche Bauabfälle werden angenommen. Achten Sie auf getrennte Anlieferung. Gipsbasierte Abfälle und asbesthaltige Abfälle haben besondere Bedingungen. Dämmmaterial muss verpackt sein. Asbest nur in Big Bags.

Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Kappeln Mehlby im Detail?

Elektrogeräte werden getrennt gesammelt. Kleine Geräte und große Geräte bekommen verschiedene Bereiche. Kühlschränke und Gefriergeräte müssen fachgerecht behandelt werden. Metallschrott wird sortiert und dem Recycling zugeführt. Papier und Pappe werden in Ballen wiederverwertet. Glas wird farblich getrennt gesammelt. Grünabfälle werden kompostiert oder zu Hackschnitzeln verarbeitet. Kunststoffteile werden getrennt, gereinigt und recycelt, wenn möglich. Reifen werden separat angenommen und fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet. Altholz wird sortiert nach Qualität und genutzt oder energetisch verwertet. Bauabfälle werden je nach Material getrennt und entsorgt. Das Personal vor Ort hilft bei der Einweisung.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Viele Städte und Gemeinden fördern Abfallvermeidung. Beispiele sind Mehrweg statt Einweg, Stoff- und Kleidertausch, Reparatur-Aktionen und Gemeinschaftskompostierung. Nutzen Sie Mehrwegbeutel und wiederverwendbare Behälter. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. Kleine Maßnahmen im Alltag reduzieren Müll deutlich.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Kappeln Mehlby an. Telefon: 04621/85 72 77. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren. Die Mitarbeitenden beraten Sie gern. Alternativ wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung in Stoltebüll für weitere Hinweise.