Entsorgungsmöglichkeiten in Steinbergkirche
Recyclinghof Husby: Entsorgungshinweise, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfällen, Metall, Papier, Altreifen, Schadstoffe für Steinbergkirche.

Entsorgungsinformationen für Steinbergkirche
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Steinbergkirche ist der nächste Recyclinghof in Husby die zentrale Anlaufstelle für viele Abfall- und Wertstofffragen. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderfällen wie Schadstoffen, Textilspenden und Entrümpelungen.
Kontakt & Adresse des Recyclinghofs
Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Bitte informieren Sie sich vorab zu möglichen Gebühren.
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen!
Hinweis: (haushaltsübliche Mengen)
Top-Annahmekategorien (Auszug)
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle & Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (KG, HD‑Rohre, etc.)
- Trockene gemischte Wertstoffe (mit Restanhaftungen)
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW/LKW)
- Altholz, Bauschutt, Bauabfall (inkl. Gips)
- Dämmmaterial (verpackt anliefern!)
- Asbesthaltige Bauabfälle (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Für einzelne Fraktionen können Gebühren anfallen. Bitte vor Anlieferung telefonisch informieren, wenn Sie größere Mengen planen.
Sonderentsorgungen
- Textilspenden: Kleidung, Schuhe und Textilien, die noch verwendbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In vielen Gemeinden stehen Altkleidercontainer oder lokale Sozialkaufhäuser zur Verfügung. Gut erhaltene Kleidung kann so einer zweiten Nutzung zugeführt werden.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte Schadstoffe an oder informiert über Sonderannahmetage. Bei unsicheren Stoffen wenden Sie sich bitte vorher telefonisch an den Hof.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte regionale Anbieter. Diese übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung – sinnvoll bei großen Mengen oder wenn Gefahrstoffe vermutet werden.
Groß- und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle bietet die Gemeinde in der Regel verschiedene Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Anmeldung.
- Container (Mulden): Für Baustellen können Sie Container in verschiedenen Größen mieten. Diese werden von regionalen Entsorgern geliefert und abgeholt. Preise variieren je nach Volumen und Materialart; Bauabfälle oder asbesthaltiges Material sind oft mit gesonderten Kosten verbunden.
- Recyclinghof Husby: Nimmt Bauabfälle an – beachten Sie die Vorgaben (z. B. verpackte Dämmmaterialien, Asbest nur in Big Bags).
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Husby
Der Recyclinghof in Husby bietet eine breite Palette an Wegen zur Wiedernutzung und fachgerechten Entsorgung. Pappe und Papier sollten flachgelegt und sauber angeliefert werden, damit sie direkt recycelt werden können. Glas nach Farben getrennt abgeben, sofern möglich. Metall wird sortiert und der Wiederverwertung zugeführt. Für Elektroschrott gilt: Geräte soweit möglich entleeren (Batterien/Akkus separat abgeben) und alle Kabel entfernen. Kältegeräte (z. B. Kühlschränke) erfordern besondere Behandlung; der Hof nimmt diese an, bearbeitet sie fachgerecht und entnimmt Kältemittel.
Bei Altreifen werden PKW- und LKW-Reifen (mit Einschränkungen bei Durchmesser) angenommen – oft gegen Gebühr. Asbesthaltige Abfälle dürfen nur in zugelassenen, sicheren Big Bags abgegeben werden; hier ist eine Voranmeldung und Einhaltung von Sicherheitsvorgaben wichtig. Dämmmaterial bitte verpackt anliefern.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Vor Ort gibt es verschiedene Initiativen, die Müll vermeiden und Wiederverwendung fördern: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Kleidertausch-Aktionen helfen, Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben statt zu entsorgen. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert das Restmüllaufkommen. Als Präventionsstrategien gelten vor allem:
- Weniger kaufen, länger nutzen – Reparieren statt neu kaufen.
- Wiederverwenden und spenden – Textilien, Möbel, funktionale Elektrogeräte.
- Richtig trennen – Stoffe sauber und sortiert abgeben, damit sie recycelt werden können.
- Biotonne oder Kompost – Küchen- und Gartenabfälle nicht in die Restmülltonne.
Anekdote: Letztes Frühjahr brachte eine Nachbarin einen alten Schreibtisch zum Recyclinghof Husby – ein Mitarbeiter riet, die Schubladen separat anzubringen und das Holz bei einer lokalen Tauschgruppe anzubieten. Der Tisch fand noch am selben Wochenende ein neues Zuhause, und die Nachbarin sparte die Entsorgungsgebühr.
Wenn Sie unsicher sind, wohin eine Sache gehört oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie einfach beim Recyclinghof Husby an: 04621/85 72 22. Für größere Projekte wie Haushaltsauflösung oder Containerbedarf empfiehlt sich die frühzeitige Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung oder regionalen Dienstleistern.