Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Scheggerott
Entsorgung Scheggerott: Recyclinghof Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Reifen, Altholz, Papier, Glas, Annahme Tipps

Nächster Recyclinghof für Scheggerott
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für die Bewohnerinnen und Bewohner von Scheggerott ist der Recyclinghof in Kappeln Mehlby:
Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de
Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: Annahme nur in haushaltsüblichen Mengen.
Top Materialien, die angenommen werden (Auswahl)
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle
- Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG, HD-Rohre)
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW, mit/ohne Felge)
- Altholz
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, geben Sie bitte an lokale Altkleider-Sammelstellen oder gemeinnützige Secondhand-Läden. Viele Gemeinden und Anbieter stellen regelmäßig Sammelcontainer auf. Gut erhaltene Textilien verlängern ihren Nutzen am besten über Spende statt Wegwerfen.
Schadstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Haushaltschemikalien zählen zu gefährlichen Abfällen. Diese werden in der Regel nicht als regulärer Wertstoff am Recyclinghof ohne besondere Kennzeichnung angenommen. Nutzen Sie dafür die kommunale Schadstoffannahme oder mobile Schadstoffsammeltage. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Voraussetzungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen wenden sich Bewohnerinnen und Bewohner an professionelle Dienstleister (Suchbegriffe: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und - falls erforderlich - umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie bei Beauftragung auf transparente Preisangaben und umweltschonende Verwertung.
Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an — Informationen zur Anmeldung erhalten Sie beim örtlichen Gemeindebüro von Scheggerott. Für Bau- und Abbruchmaterialien gibt es Container-/Muldenlösungen, die Sie bei regionalen Entsorgern mieten können. Containergrößen reichen üblicherweise von kleinen 3 m³-Behältern bis zu großen 10–20 m³-Mulden.
Kostenschätzung: Gebühren hängen von Materialart, Volumen und Anbieter ab. Als grobe Richtwerte können Containermieten inklusive Entsorgungskosten je nach Größe und Materialart zwischen einigen hundert und mehreren hundert Euro liegen. Beispiel: Kleinere Container für Bauschutt können bei ca. 200–400 Euro starten, größere Mulden und spezielle Entsorgung (z. B. asbesthaltiger Abfall) sind teurer. Fragen Sie vorab Angebote an und klären Sie, welche Materialien zulässig sind.
Wichtig bei gefährlichen Bauabfällen
Asbesthaltiger Bauabfall wird nur unter strengen Bedingungen angenommen — beim Recyclinghof in Kappeln Mehlby ausschließlich in Big Bags. Dämmmaterial muss verpackt angeliefert werden. Bitumenpappe, Gipsplatten oder andere spezialisierte Bauabfälle können separaten Regelungen unterliegen. Informieren Sie sich vor Anlieferung über die Vorgaben, um Rückweisungen zu vermeiden.
Detailierte Informationen zum Recyclinghof Kappeln Mehlby
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Fraktionen an und trennt vor Ort nach Werkstoffen. Bringen Sie Ihre Materialien sortiert an: Papier getrennt von Glas, Metalle gebündelt, Holz separat. Elektrogeräte und Kühlschränke werden gesondert behandelt; Kühlgeräte sind wegen des Kältemittels besonders zu kennzeichnen. Reifen werden je nach Zustand und Felgenannahme getrennt erfasst. Für manche Abfälle (z. B. Elektroschrott, Reifen, bestimmte Bauabfälle) können Gebühren anfallen.
Hinweis: „haushaltsübliche Mengen“ bedeutet, dass die Annahme für private Haushalte gedacht ist. Gewerbliche Anlieferungen sind oft gesondert zu melden und kostenpflichtig.
Recycling- und Vermeidungsprogramme vor Ort
Viele lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen reduzieren Müll. Zu Hause können Sie mit einfachen Maßnahmen beginnen: bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Reparieren statt Wegwerfen, Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen sowie getrennte Sammlung von Papier, Glas und Wertstoffen.
Praktischer Tipp: Wenn Sie etwas entsorgen wollen, überlegen Sie kurz, ob es noch einem anderen Nutzen dienen kann — oft findet sich im Nachbarschaftsnetzwerk oder auf lokalen Flohmärkten ein Abnehmer.
Kurze Anekdote: Ein Anwohner aus Scheggerott brachte einst ein altes Fahrrad zum Recyclinghof — ein netter Mitarbeiter wies ihn auf einen örtlichen Reparaturtreff hin. Das Fahrrad bekam neue Bremsen und fuhr danach einem zweiten Leben entgegen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Anlieferung haben oder unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie am besten vorab beim Recyclinghof in Kappeln Mehlby an (Telefon oben). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine ordnungsgemäße Entsorgung.