Entsorgung und Recycling in Stangheck

Recyclinghof Kappeln Mehlby, Entsorgung in Stangheck: Sperrmüll, Wertstoffe, Bauschutt, Öffnungszeiten, Gebühren, Sonderabfälle, Annahmebedingungen, Container, Kontakt

Stangheck

Allgemeine Informationen für Stangheck

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Stangheck befindet sich in Kappeln Mehlby. Nutzen Sie diese Einrichtung für die fachgerechte Abgabe von Wertstoffen, Sperrmüll und Bauabfällen.

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass in der Regel nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.

Wertstoffe und Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof in Kappeln Mehlby nimmt eine breite Palette von Materialien an. Die wichtigsten Kategorien:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • Altreifen (PKW und LKW, Durchmesser < 1,4 m)
  • Altholz und Bauholz
  • Bauschutt, Bauabfall auf Gipsbasis und Dämmmaterial (verpackt anliefern)
  • Bauabfall mit Asbest (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Fragen zu Gebühren beantwortet Ihnen der Recyclinghof vor Ort oder telefonisch. Informieren Sie sich bitte vor Anlieferung über mögliche Kosten und Voraussetzungen.

Spezielle Entsorgung

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie besser über Spendenstellen, Second-Hand-Läden oder Kleidungssammelcontainer. Sortieren Sie die Textilien vorher: saubere, trockene und tragbare Kleidung geben Sie zur Wiederverwendung ab. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder werden - wenn möglich - zur Verwertung als Putzlappen/Industriefraktion separiert.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Farben oder Chemikalien dürfen nicht über den Hausmüll oder den Recyclinghof ohne Voranmeldung entsorgt werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die zuständige Gemeindeverwaltung für Hinweise zu Sonderannahmen und Sammelstellen. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung und sicher verschlossen zur Übergabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreichere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Transport und fachgerechte Entsorgung organisieren. Seriöse Firmen erstellen eine Kostenaufstellung und übernehmen die Trennung von verwertbaren und entsorgungsbedürftigen Materialien.

Groß- und Bauteile

Abholung Sperrmüll und kommunale Dienstleistungen

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine, Anmeldefristen und Gebühren. Für einzelne, sperrige Gegenstände kann eine Anmeldung erforderlich sein.

Container- und Muldenlösungen

Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers oder einer Mulde. Vermieter bieten verschiedene Größen an und stellen die passende Entsorgungslösung für Bauschutt, Altholz oder Dämmmaterial zur Verfügung. Beachten Sie, dass asbesthaltige Abfälle besondere Regeln haben: Abgabe nur in Big Bags und oft gesonderte Entsorgungswege.

Kosten: Gebühren variieren stark je nach Material, Menge und Aufwand. Rechnen Sie damit, dass bestimmte Abfälle (z. B. Reifen, asbesthaltiger Bauabfall, Elektroschrott) gebührenpflichtig sind. Klären Sie Preise vorab telefonisch oder bei Ihrem Entsorger.

Warum Sie bei komplexen Fällen Profis hinzuziehen sollten

Bei problematischen oder großen Mengen arbeiten Sie am besten mit zertifizierten Recyclingfirmen zusammen. Professionelle Anbieter verfügen über das Wissen, die Fahrzeuge und die Genehmigungen, um gefährliche Stoffe, asbesthaltige Materialien oder umfangreiche Baustellen fachgerecht zu behandeln. Sie schützen damit Mensch und Umwelt und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Gemeindetage zur Wiederverwendung helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen: wählen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie defekte Geräte statt sie sofort zu ersetzen.

Kompostieren Sie Grünabfälle, trennen Sie Papier und Verpackungen konsequent und geben Sie funktionstüchtige Gegenstände lieber zur Wiederverwendung ab. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.

Kontakt und Rat

Für genaue Gebühren, besondere Abgabebedingungen oder Fragen zur Annahme rufen Sie bitte den Recyclinghof Kappeln Mehlby an: 04621/85 72 77. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte und Hinweise zur korrekten Entsorgung.