Entsorgung und Recycling in Kropp

Recyclinghof Kropp: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Bauschutt, Grünabfällen, Reifen, Tipps zur Müllvermeidung und Gebühreninformationen.

Kropp

Willkommen auf der Informationsseite zur Abfallentsorgung in Kropp. Nachfolgend finden Sie kompakte, praxisnahe Hinweise zur Nutzung des Recyclinghofs in Kropp, zu Sonderentsorgungen, Sperrmüll und Baustellenabfällen sowie hilfreiche Tipps zur Müllvermeidung und lokalen Recycling-Angeboten.

Nächste Annahmestelle

Recyclinghof Kropp

Industriestraße 27

24848 Kropp

Telefon: 04621/857 222

Webseite: www.kropp.de/Gemeinde-Kropp/Leben-in-Kropp/Gesellschaft-Soziales/M%C3%BCllentsorgung/

Recyclinghof Kropp – Öffnungszeiten & angenommene Materialien

Öffnungszeiten (März – Oktober)

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Öffnungszeiten (November – Februar)

Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.

Top-Materialien, die angenommen werden

  • Bauschutt, Bauabfälle, auch Bauabfall auf Gipsbasis
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Bauabfall mit Asbest (nur Abgabe in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe, Glasabfälle, Flachglas
  • Grünabfälle und Altholz
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Metallschrott, Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle (in haushaltsüblichen Mengen)
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
  • trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Sonderentsorgungen

Textilien: Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, sollten Sie nach Möglichkeit spenden. In Kropp und Umgebung gibt es gemeinnützige Second‑Hand-Läden, Kleidercontainer und soziale Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Stücke — viele Einrichtungen nehmen nur intakte Textilien.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Akkus, Pflanzenschutzmittel und andere Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden meist gesondert an Problemstoffsammelstellen oder bei speziellen Sammelterminen angenommen. Bringen Sie diese Materialien möglichst in der Originalverpackung und getrennt vom übrigen Müll zum Recyclinghof oder zur kommunalen Sammlung. Niemals in den Hausmüll oder Kanal entsorgen.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für große Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister Hilfe an — suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie Referenzen; viele Anbieter sortieren vor Ort verwertbare Gegenstände heraus und sparen so Gebühren.

Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände gibt es in vielen Gemeinden eine kommunale Sperrmüllabfuhr. Oft ist eine Anmeldung erforderlich und es können Gebühren anfallen. Wenn Sie umfangreicher renovieren oder bauen, sind Container eine praktische Lösung. Containerdienste in der Region vermieten unterschiedliche Größen (z. B. 3–10 m³ oder größer) und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Da Preise stark variieren, empfiehlt sich ein telefonischer Vergleich und die Absprache mit dem Recyclinghof, welche Abfälle im Container zulässig sind.

Kostenhinweis: Für bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien, Altreifen, Elektrogeräte) fallen zusätzliche Gebühren an. Informieren Sie sich vor der Anlieferung beim Recyclinghof Kropp unter der oben genannten Telefonnummer.

Detailliert: So funktioniert die Annahme am Recyclinghof Kropp

Am Recyclinghof werden Materialien nach Kategorien getrennt abgegeben. Bringen Sie Abfälle möglichst sortiert an: Holz zu Holz, Metall zu Metall, Papier zu Papier. Verpacken Sie Dämmmaterialien und andere staubende Stoffe dicht und kennzeichnen Sie eventuelle Schadstoffe. Asbesthaltige Abfälle werden nur in speziellen, verschlossenen Big Bags angenommen — ohne diese Verpackung keine Abgabe. Elektrogroßgeräte und Kühlgeräte werden getrennt erfasst, Batterien sollten separat gesammelt werden. Beachten Sie die Beschilderung vor Ort und die Hinweise des Personals — sie helfen meist zuverlässig beim richtigen Einordnen.

Eine Anwohnerin aus Kropp erzählte einmal, wie sie nach dem Garderoben-Ausmisten statt alles wegzuwerfen einen großen Karton voll intakter Jacken bei der Tafelausgabe in der Nachbarstadt abgab — innerhalb einer Stunde waren alle Jacken verteilt. Das zeigt: Trennen lohnt sich und macht anderen zugleich eine Freude.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Die Gemeinde Kropp informiert auf ihrer Webseite über Termine, spezielle Sammelaktionen und lokale Angebote. Achten Sie auf kommunale Informationsblätter für Sperrmülltermine oder mobile Schadstoffsammlungen. Zur Abfallvermeidung eignen sich folgende einfache Maßnahmen:

  • Reparieren statt neu kaufen — nutzen Sie lokale Reparatur‑ oder Tauschangebote.
  • Wiederverwenden und weitergeben: Flohmärkte, Tauschbörsen und soziale Einrichtungen.
  • Kompostieren von Bioabfällen zu Hause reduziert Restmüll und schafft wertvolle Erde für den Garten.
  • Beim Einkaufen auf Mehrweg und unverpackte Waren achten.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Stoff angenommen wird oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Kropp an: 04621/857 222. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und mögliche Annahmeprobleme.

Hinweis: Diese Hinweise ersetzen nicht die offizielle Auskunft der Gemeinde oder des Recyclinghofs. Bei speziellen Fragen zur Entsorgung größerer Mengen, gefährlicher Stoffe oder zu Containermieten kontaktieren Sie bitte direkt die oben angegebene Telefonnummer.