Entsorgung in Sollerup
Recyclinghof Eggebek für Sollerup: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Schadstoffen, Sperrmüll, Spendenmöglichkeiten und Gebühreninformationen telefonisch.

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Sollerup ist der nächstgelegene Recycling- und Wertstoffhof in Eggebek: Recyclinghof Eggebek, Bäckerweg (ehem. Flugplatz), 24852 Eggebek. Telefon: 04621/85 72 22. Webseite: www.asf-online.de. Warum dort hinfahren? Weil Sie dort die meisten haushaltsüblichen Abfälle und Wertstoffe fachgerecht und umweltgerecht abgeben können – schnell, sicher und mit kompetenter Beratung vor Ort.
Öffnungszeiten & Annahme
Wann können Sie anliefern? Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Eggebek lauten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Schadstoffannahme erfolgt freitags von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen). Bitte bereiten Sie Schadstoffe sicher verpackt vor und bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen – für größere Mengen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an den Hof.
Welche Materialien werden angenommen? Zu den wichtigsten Annahmekategorien gehören Sperrmüll, Elektroschrott einschließlich Kühlgeräte, Metallschrott, Pappe/Papier/Kartonagen, Glas und Flachglas, Grünabfälle, verschiedene Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre), trockene gemischte Wertstoffe, Hausmüll bzw. hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Altreifen (PKW/LKW in bestimmten Größen), Altholz, Bauschutt, Bauabfälle auf Gipsbasis, Dämmmaterial (verpackt anliefern), asbesthaltige Bauabfälle (nur in Big Bags) und Bitumenpappe.
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder vor Ort – es können je nach Material und Menge Gebühren anfallen.
Wohin mit alten Kleidern oder Möbeln, die noch zu schade zum Wegwerfen sind? Welche Möglichkeiten gibt es für gefährliche Stoffe? Und was ist mit dem Sofa, das nicht mehr ins Auto passt?
Antworten und praktische Hinweise finden Sie hier:
Spezialentsorgung & Spenden: Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie bevorzugt spenden: an Kleiderkammern, kirchliche Diensten oder angebrachte Altkleidercontainer. Viele Wohlfahrtsverbände und Second‑Hand‑Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Für unbrauchbare Textilien ist die korrekte Entsorgung über die Wertstoffkette wichtig – bitte nicht in die Natur werfen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel und andere Schadstoffe bitte nicht in die Restmülltonne geben. Der Recyclinghof Eggebek nimmt Schadstoffe freitags (09:00–17:00 Uhr) an – nur haushaltsübliche Mengen. Verpacken Sie die Stoffe sicher und bringen Sie sie getrennt, so vermeiden Sie Gefahren für Menschen und Umwelt.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Sortierung und ggf. Verwertung. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der Kosten und klären Sie, welche Materialien eventuell über den Recyclinghof abgegeben werden können, um Kosten zu sparen.
Sperrmüll, Container & Baustellenabfall: Manche Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an – informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung, ob eine Anmeldung nötig ist. Für größere Bauvorhaben lohnt die Miete eines Containers (Abroll- oder Muldencontainer) bei regionalen Anbietern. Containergrößen und Kosten variieren nach Volumen und Abfallart; informieren Sie sich vorab über zulässige Abfalltypen, da Asbesthaltiges oder Dämmmaterial spezielle Vorgaben haben (z. B. verpackte Anlieferung oder Big Bags).
Recyclingprogramme & Vorsorge: Nutzen Sie kommunale Angebote wie Biotonne, Pfandsysteme, Getränkeflaschenrückgabe, Sperrmüllannahmen und Wertstoffhöfe. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie häufiger reparieren, Second‑Hand kaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen und Verpackungen bewusst auswählen. Kleine Gewohnheitsänderungen sparen Geld und schützen die Umwelt.
Wussten Sie schon? Glas kann unbegrenzt wiederverwertet werden – ohne Qualitätsverlust. Und alte Elektrogeräte enthalten oft wertvolle Metalle, die zurückgewonnen werden können. Wussten Sie außerdem, dass gerade im Frühjahr viele Haushalte in unserer Region verstärkt Grünschnitt zur Verfügung stellen? Ein kurzer Tipp: Kompostieren Sie geeignete Gartenreste zu Hause, das reduziert Transportaufwand und entsorgt Nährstoffe im Garten sinnvoll.
Weitere Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen beantwortet Ihnen das Team des Recyclinghofs Eggebek telefonisch unter 04621/85 72 22. Nutzen Sie die Angebote – für saubere Nachbarschaften und eine intakte Umwelt.