Entsorgung und Recycling in Loit
Recyclinghof Schleswig, Entsorgung für Loit, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Elektroschrott, Gebühren, Beratung, Altholz, Bauschutt, Altreifen, Problemstoffe

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Loit?
Der nächste Recyclinghof für Loit befindet sich in Schleswig. Sie erreichen ihn unter folgender Adresse und Telefonnummer:
Recyclinghof Schleswig
Haferteich 15
24837 Schleswig
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe
Wann hat der Recyclinghof in Schleswig geöffnet?
Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und rufen Sie bei Fragen vorher an.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof in Schleswig nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtigste angenommenen Materialien sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-/HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW/LKW, jeweilige Beschränkungen)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfälle (inkl. Gipsbasis)
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
- Bauabfall mit Asbest (nur in Big Bags möglich)
- Bitumenpappe
Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Was mache ich mit Textilien — gibt es Spendenmöglichkeiten?
Gebrauchte Kleidung sollten Sie prüfen und sortieren: gut erhaltene Stücke spenden und beschädigte Textilien getrennt sammeln. Spenden Sie einwandfreie Kleidung an örtliche Wohlfahrtsverbände oder bringen Sie sie zu offiziellen Altkleidercontainern. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken abzugeben, damit sie wiederverwendet werden können.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien oder Öl dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Problemstoffe zu speziellen Annahmestellen oder zu Sammelaktionen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof in Schleswig oder das Loiter Rathaus, um Termine und Abgabebedingungen zu erfragen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit Mitarbeiter sie korrekt annehmen können.
Wer führt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung durch?
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten lokale Firmen professionelle Hilfe an. Solche Dienstleister sortieren, verwerten und entsorgen Dinge fachgerecht. Bevor Sie entsorgen lassen, prüfen Sie, ob brauchbare Gegenstände gespendet, verkauft oder verschenkt werden können. Fordern Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung der Kosten.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Gegenstände?
Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. Melden Sie Sperrmülltermine oder Sonderabholungen beim Loiter Rathaus an oder informieren Sie sich online. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen. Für große Mengen oder Renovierungsabfälle lohnt es sich, eine Entrümpelungsfirma oder einen Containerdienst zu beauftragen.
Kann ich Container oder Mulden mieten und was kostet das?
Sie können Baucontainer und Mulden bei regionalen Anbietern mieten. Containergrößen reichen typischerweise von kleinen 3–5 m³ für Sperrmüll bis zu 7–12 m³ für größere Bauvorhaben. Die Kosten variieren nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer. Orientierend liegen die Preise für kleine Container oft im Bereich von wenigen hundert Euro, für größere Container mehrere hundert bis über tausend Euro. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle eingeschlossen sind und ob Zuschläge anfallen.
Warum ist richtiges Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt unsere Umwelt. Wenn wir sauber trennen, vermeiden wir Schadstoffe im Kreislauf, senken Transport- und Verarbeitungsaufwand und sparen Energie. Richtiges Verhalten verhindert Fehlwürfe, senkt Kosten für Gemeinden und bewahrt Natur und Klima. Jeder saubere Beitrag zählt.
Welche lokalen Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs in Schleswig und regionale Sammelaktionen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie:
- Wiederverwenden und reparieren statt wegwerfen,
- auf langlebige Produkte und weniger Verpackung achten,
- Lebensmittel planen und Reste verwerten,
- Kompost für Garten- und Küchenabfälle anlegen,
- Spenden oder Tauschen statt entsorgen.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über spezielle Aktionen, Rücknahmeprogramme für Elektrogeräte und Beratungsangebote zur Abfallvermeidung.
Worauf sollte ich vor der Anfahrt zum Recyclinghof achten?
Prüfen Sie Öffnungszeiten, mögliche Gebühren und Annahmebedingungen telefonisch. Sortieren und sichern Sie Ihre Ladung, bringen Sie notwendige Nachweise mit und vermeiden Sie vermischte Abfälle, damit die Annahme reibungslos läuft.