Recyclingmöglichkeiten in Silberstedt

Recycling und Entsorgung für Silberstedt: Recyclinghof Schleswig Haferteich 15, Sperrmüll, Elektroschrott, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Telefon 04621/857222

Silberstedt

Entsorgung und Recycling für Silberstedt

Für die Bürgerinnen und Bürger von Silberstedt ist der nächste Recyclinghof in Schleswig die wichtigste Anlaufstelle für Wertstoffe, Sperrmüll und spezielle Abfälle. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Schleswig und befindet sich in der Haferteich 15, 24837 Schleswig. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 04621/857 222. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Betreibers unter www.asf-online.de (Bitte beachten Sie: keine externe Verlinkung hier).

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Schleswig:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für Fragen zu Annahmebedingungen und Gebühren rufen Sie bitte vorab an.

Hauptannahme: Auf dem Recyclinghof in Schleswig werden viele Wertstoffe und Abfallarten angenommen. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW mit Durchmesser < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt, Bauabfall und Bauabfall auf Gipsbasis
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Bauabfall mit Asbest (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe

Hinweis: Für bestimmte Abfallarten (z. B. asbesthaltiger Bauabfall, Altreifen) gelten besondere Annahmeregeln und gegebenenfalls Gebühren. Informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Besondere Entsorgung und Angebote

Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung zur Wiederverwendung weiter. Nutzen Sie Kleiderspenden bei örtlichen Wohlfahrtsorganisationen oder die Altkleidercontainer in der Umgebung. Verpacken Sie Textilien trocken und sauber, um die Weitergabe zu erleichtern.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und andere gefährliche Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zu Sonderannahmen auf dem Recyclinghof oder zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen. Rufen Sie vorher an, um Annahmebedingungen und Öffnungszeiten zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen.

Großgeräte, Baustellenmengen und Container

Für größere Mengen aus Renovierung oder Umzug bietet sich entweder die kommunale Sperrmüllabfuhr oder die Anmietung eines Containers an. Die Gemeinde Silberstedt veröffentlicht Sperrmülltermine und Regeln; nutzen Sie diese Angebote oder mieten Sie kostengünstig Container bei regionalen Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie: Für spezielle Bauabfälle (z. B. asbesthaltige Stoffe) gelten zusätzliche Anforderungen wie die Abgabe in Big Bags und gesonderte Entsorgungsgebühren.

Gebühren: Auf dem Recyclinghof können für bestimmte Fraktionen Gebühren anfallen. Fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch nach Preisen und notwendigen Nachweisen.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen schont die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Kosten. Wenn Materialien sauber getrennt werden, lassen sie sich besser verwerten. Das reduziert Deponien und vermeidet gefährliche Stoffeinträge in Boden und Wasser. Korrekte Entsorgung schützt auch Ihre Nachbarschaft: weniger Wildablagerungen, weniger Geruch und weniger Unfälle bei unsachgemäßer Lagerung. Jeder Beitrag zählt — trennen Sie bewusst und geben Sie Abfälle gezielt an die dafür vorgesehenen Stellen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

  • Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung: Flohmärkte, Tauschbörsen und Reparaturtreffs verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte, wo Mehrweg möglich ist. Kaufen Sie nachfüllbare Reinigungsmittel oder reparierbare Geräte.
  • Pfandsysteme, Biotonne und Wertstofftonne nutzen: Diese Systeme reduzieren Restmüll und fördern das Recycling.
  • Informieren Sie sich über lokale Aktionen zur Müllvermeidung und nehmen Sie teil — gemeinsames Handeln zeigt Wirkung.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfall auf dem Recyclinghof angenommen wird oder wie er vorzubereiten ist, rufen Sie bitte Recyclinghof Schleswig unter 04621/857 222 an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine sichere, korrekte Entsorgung.