Entsorgung in Schuby

Recyclinghof Schleswig: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Bauschutt, Textilspenden, Gebühren, Gefahrstoff-Informationen, Kontakt, Entrümpelung, Tipps.

Schuby

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Schuby?

Der nächste Recyclinghof liegt in Schleswig. Name: Recyclinghof Schleswig. Adresse: Haferteich 15, 24837 Schleswig. Telefon: 04621/857 222. Webseite: www.asf-online.de (als Hinweis, keine Verlinkung).

Wann hat der Recyclinghof Schleswig geöffnet?

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr.

Dienstag: geschlossen.

Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr.

Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Hof nimmt viele Abfallarten an. Dazu gehören Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte. Metallschrott wird angenommen. Pappe, Papier und Kartonagen gehören dazu. Glasabfälle und Flachglas sind möglich. Grüngut wird angenommen. Kunststoffe wie KG- oder HD-Rohre werden akzeptiert. Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen sind zugelassen. Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle werden angenommen. Altreifen für PKW und LKW (D < 1,4 m) sind möglich. Altholz, Bauschutt und Bauabfall auf Gipsbasis werden angenommen. Dämmmaterial muss verpackt angeliefert werden. Asbesthaltige Bauabfälle werden nur in Big Bags angenommen. Bitumenpappe ist ebenfalls zugelassen.

Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende Kleidung?

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Saubere, heilbare Kleidung kann gespendet werden. Bringen Sie abgabefertige Säcke zu sozialen Einrichtungen oder zu einer Annahmestelle in der Nähe. Nutzen Sie Kleidercontainern in der Region. Veranstalten Sie Kleidertausch im Viertel. Beschriften und getrennt einpacken macht die Annahme leichter.

Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Altöl gehören nicht in den normalen Sperrmüll. Sprechen Sie vor einer Anlieferung mit dem Recyclinghof. Der Hof gibt Auskunft über Annahme oder gesonderte Sammelstellen. Asbesthaltige Stoffe werden nur in festen Big Bags angenommen. Bringen Sie diese Abfälle gesichert und gekennzeichnet.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienste. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und auf die Entsorgung von Schadstoffen. Seriöse Firmen geben eine Quittung für die Entsorgung.

Wie läuft die Entsorgung großer Gegenstände und Baurestmaterial ab?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung an. Termine sind oft mit Anmeldung verbunden. Fragen Sie beim Rathaus oder der Abfallbehörde nach. Für größere Bauvorhaben sind Container hilfreich. Mietfirmen bieten verschiedene Größen. Eine Genehmigung kann nötig werden. Kosten hängen von Volumen und Materialart ab. Informieren Sie sich vorher über Gebühren.

Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof?

Viele Materialien sind kostenfrei. Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Das Rathaus oder der Recyclinghof informiert über konkrete Preise. Bringen Sie wenn möglich eine Übersicht der Materialien mit. So vermeiden Sie Überraschungen vor Ort.

Wie läuft ein Besuch am Recyclinghof in der Praxis?

Fahren Sie zum Hof und stellen Sie sich an der Einfahrt vor. Trennen Sie Materialien bereits im Fahrzeug. Folgen Sie den Beschilderungen vor Ort. Kleinere Mengen geben Sie an den jeweiligen Container. Sperrige und spezialisierte Abfälle geben Sie an den Mitarbeiterbereich ab. Asbest muss in Big Bags angeliefert werden. Reifen und Elektrogeräte werden separat angenommen.

Welche Recyclingoptionen bietet der Hof genauer?

Metall wird gesammelt und zum Schrottprozess gegeben. Papier, Pappe und Kartonage werden gepresst und wiederverwertet. Glas wird nach Farbe getrennt. Grüngut wird kompostiert. Kunststoffe werden je nach Typ sortiert und weiterverarbeitet. Elektroschrott durchläuft eine Demontage. Kältegeräte werden fachgerecht entleert und recycelt. Alte Reifen werden einer speziellen Verwertung zugeführt. Bauabfälle werden getrennt und, soweit möglich, wiederverwendet oder stofflich verwertet.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Es gibt viele lokale Initiativen. Repair-Cafés und Tauschbörsen fördern Wiedernutzung. Nachbarschaftsgruppen organisieren Kleidertausch. Schulen und Vereine führen Sammelaktionen durch. Zur Vermeidung zählt: weniger Einwegprodukte kaufen. Auf langlebige Waren achten. Produkte reparieren statt wegwerfen. Verpackungen vermeiden oder reduzieren. Lebensmittel besser planen. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen ist sinnvoll.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Schleswig an unter 04621/857 222. Fragen Sie nach Gebühren und besonderen Annahmeregeln. Das Rathaus oder die Abfallbehörde Ihrer Gemeinde hilft bei Fragen zu Sperrmüll-Abholung. Holen Sie vor größeren Abfällen Angebote für Container oder Entrümpelung ein.