Entsorgungsmöglichkeiten in Freienwill

Recyclinghof Husby bei Freienwill: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfall, Textilspenden, gefährliche Abfälle, Kontakt, Informationen.

Freienwill

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Freienwill befindet sich in Husby. Der Recyclinghof Husby nimmt haushaltsübliche Mengen entgegen und ist die zentrale Anlaufstelle für Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfälle, Papier und viele weitere Wertstoffe.

Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Husby:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. (haushaltsübliche Mengen)

Wichtigste annehmbare Materialien

Der Recyclinghof Husby nimmt u. a. folgende Wertstoffe an:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW mit/ohne Felge, LKW bis Ø < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfälle (inkl. Gipsbasis)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern!)
  • Bauabfall mit Asbest (nur Abgabe in Big Bags)
  • Bitumenpappe

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben: Spenden Sie Textilien an karitative Einrichtungen oder nutzen Sie die nächsten Textil-Container in der Region. Viele Secondhand-Läden und Hilfsorganisationen nehmen tragfähige Kleidung an — das schont Ressourcen und hilft Mitmenschen.

Gefährliche Abfälle

Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Solche Stoffe werden meist gesondert beim Recyclinghof oder bei Sonderannahmeterminen angenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst getrennt und in dicht verschlossenen Originalgebinden; erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten lokale Firmen professionelle Dienste an (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Unternehmen koordinieren Abtransport, Sortierung, Verwertung und Entsorgung; sie können auch brauchbare Gegenstände für Spenden aufbereiten. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Die Gemeinde Freienwill bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen oder Abholtermine nach Anmeldung an. Für Bauprojekte kann die Miete eines Containers sinnvoll sein; Anbieter vermieten Absetz- oder Rollcontainer in verschiedenen Größen. Für die Platzierung eines Containers im öffentlichen Verkehrsraum ist ggf. eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich.

Kosten: Gebühren für Sperrmüllabholung, Container-Miete und Entsorgung variieren stark je nach Volumen und Material. Erkundigen Sie sich bitte bei der Gemeinde, beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten nach konkreten Preisen.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Husby

Der Recyclinghof Husby ist gut strukturiert: Angekommene Materialien werden vor Ort getrennt in Annahmebereichen abgegeben. Sperrige Möbel und Elektroschrott werden separat gesammelt, Metalle gelangen in den Metallschrottbereich, Papier und Pappe in die entsprechenden Wertstoffbehälter. Grünabfälle werden meist zu Kompost oder Hackschnitzeln verarbeitet.

Wichtige Hinweise:

  • Liefern Sie Dämmmaterial verpackt an.
  • Bauabfälle mit Asbest dürfen ausschließlich in Big Bags abgegeben werden.
  • Altreifen werden getrennt nach PKW-/LKW-Größe angenommen (LKW nur bis Durchmesser < 1,4 m).
  • Für größere gewerbliche Mengen sollten Sie vorher Kontakt aufnehmen — der Hof nimmt überwiegend haushaltsübliche Mengen an.
  • Achten Sie auf saubere Trennung: feuchte oder stark verschmutzte Materialien erschweren die Verwertung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen helfen, Materialien im Kreislauf zu halten. Im Alltag gilt: vermeiden, reparieren, wiederverwenden, recyceln. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, konsequente Trennung von Papier, Glas und Verpackungen sowie die Vermeidung von Einwegverpackungen reduzieren Abfall und Kosten.

Kontakt & Anfahrtshinweis

Vor dem Besuch lohnt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Husby (Telefon oben), um Öffnungszeiten zu bestätigen und nach Gebühren oder Annahmebedingungen zu fragen. Beachten Sie die Beschilderung vor Ort und die Hinweise des Personals.

Kleine Anekdote

Eine Nachbarin aus Freienwill fuhr einmal mit einem kaputten Sessel zum Recyclinghof Husby – vor Ort stellte sich heraus, dass das Gestell noch verwertbar war und der Polsterbetrieb in der Nähe Teile davon übernehmen konnte. Am Ende landete weniger Müll in der Entsorgung und es sparte Kosten. Ein gutes Beispiel, wie kurz nachfragen und Trennen sich lohnen.

Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsart für einen Gegenstand richtig ist, rufen Sie beim Recyclinghof Husby an oder wenden Sie sich an das Rathaus Freienwill — so vermeiden Sie Fehlwürfe und unterstützen die richtige Verwertung.