Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Jerrishoe
Entsorgung in Jerrishoe: Recyclinghof Eggebek, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Container, Textilien, Müllvermeidung.

Häufig gestellte Fragen zur Entsorgung in Jerrishoe
Wo ist die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Jerrishoe?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof in Eggebek. Adresse:
Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de
Wann hat der Recyclinghof Eggebek geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Hof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden freitags von 09:00 – 17:00 Uhr angenommen. Nur haushaltsübliche Mengen.
Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW und LKW unter Ø 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfall
- Dämmmaterial (verpackt anliefern)
- Bauabfall mit Asbest (nur Abgabe in Big Bags)
- Bitumenpappe
Bitte vor Anlieferung wegen möglicher Gebühren informieren.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung. Nutzen Sie Kleidersammlungen und Altkleidercontainer. Achten Sie auf saubere und trockene Stücke. Große Mengen können beim Recyclinghof oder bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen abgegeben werden.
Wie werden gefährliche Stoffe (Schadstoffe) gehandhabt?
Schadstoffe werden freitags angenommen. Nur haushaltsübliche Mengen. Bringen Sie Schadstoffe sicher verpackt. Mischen Sie keine Stoffe. Fragen Sie beim Recyclinghof nach, wenn Sie unsicher sind. Nicht alle gefährlichen Abfälle dürfen in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Für größere Mengen sind spezielle Dienste nötig.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es private Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach einer Kostenaufstellung. Manche Firmen vermitteln auch wiederverwendbare Möbel an soziale Einrichtungen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle aus Jerrishoe?
Die Gemeinde bietet oft eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Entsorger. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen. Für Bauabfall sind Container sinnvoll. Der Recyclinghof nimmt viele Bauabfälle an. Beachten Sie die Vorgaben für asbesthaltige Abfälle.
Kann ich Container oder Mulden mieten?
Ja. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Wählen Sie die passende Größe. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien erlaubt sind. Für asbesthaltige Abfälle gelten besondere Regeln. Oft sind zusätzliche Gebühren für Transport und Entsorgung zu erwarten.
Gibt es Kosten für die Anlieferung?
Für manche Abfälle fallen Gebühren an. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Eggebek. Besondere Regelungen gelten für Altreifen, Bauabfall, asbesthaltige Abfälle und Dämmmaterial. Asbest darf nur in Big Bags abgegeben werden.
Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Eggebek im Detail?
Der Hof trennt viele Fraktionen. Metalle gehen in eigene Sammelbereiche. Glas wird nach Farben sortiert. Papier und Pappe haben eigene Container. Elektrogeräte werden getrennt gesammelt. Grünabfall wird kompostiert. Holz wird getrennt und oft weiterverwertet. Bauabfälle werden nach Typ sortiert. Dämmmaterial muss verpackt sein. Asbesthaltiger Abfall wird sicher in Big Bags angenommen. Es gibt Bereiche für Altreifen und für Flachglas.
Für Haushalte ist die Abgabe meist unkompliziert. Die Mitarbeiter vor Ort helfen beim Einweisen. So gelangt weniger in den Restmüll.
Welche lokalen Programme zur Müllvermeidung gibt es?
Es gibt Angebote zur Wiederverwendung. Flohmärkte und Tauschbörsen reduzieren Abfall. Repair-Cafés helfen bei Reparatur statt Neukauf. Kompostierung von Grünabfall spart Ressourcen. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrweg statt Wegwerfverpackung.
Was kann ich sonst noch tun, um Abfall zu vermeiden?
Planen Sie Einkäufe. Reparieren statt wegwerfen. Spenden statt entsorgen. Trennen Sie Wertstoffe sauber. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.