Entsorgung in Böxlund
Recycling und Entsorgung Böxlund: Recyclinghof Südtondern in Risum-Lindholm, Öffnungszeiten, Annahme, Schadstoffe, Sperrmüll, Kontakt 04661/4911, Gebühren

Recycling und Entsorgung für Böxlund – Recyclinghof Südtondern
Der nächstgelegene Recyclinghof für Böxlund befindet sich in Südtondern. Die Anlage liegt in Risum-Lindholm. Nutzen Sie die Adresse und Telefonnummer, um Anfragen zu klären.
Recyclinghof Südtondern
Peter-Schmidts-Weg
25920 Risum-Lindholm
Telefon: 04661/49 11
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Annahme von Wertstoffen
- Glas
- Holz
- Kork
- Kunststoff
- Metall
- Papier
- Kartonagen
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
Bitte beachten Sie, dass für einige Anlieferungen Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich vor dem Besuch telefonisch oder vor Ort.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie funktionstüchtige Kleidung an lokale Tafeln und gemeinnützige Organisationen. Nutzen Sie Sammelcontainer für Textilien. Kleine Secondhand-Läden nehmen Möbel und Textilien oft an. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer von Kleidung und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Altöl, Farben, Chemikalien und Energiesparlampen brauchen eine besondere Entsorgung. Bringen Sie diese Stoffe nicht zu normalen Annahmestellen ohne Voranmeldung. Klären Sie die Annahme telefonisch beim Recyclinghof. Viele Kommunen bieten gesonderte Schadstoffsammlungen an. Verpacken Sie Gefahrenstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich. Geben Sie jeweils nur kleine Mengen ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen empfiehlt sich ein professioneller Service. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach Referenzen und Genehmigungen. Vermeiden Sie Schwarzarbeit. Seriöse Firmen stellen einen Kostenvoranschlag aus.
Großes Gut & Bauabfälle
Abholung durch die Gemeinde
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Bürgerbüro nach dem Abholrhythmus. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Achten Sie auf die örtlichen Regeln zur Bereitstellung.
Container und Mulden
Für Bau- oder Renovierungsabfälle ist oft eine Mulde sinnvoll. Container werden nach Volumen abgerechnet. Preise richten sich nach Kubikmetern und Abfallart. Manche Unternehmen verlangen zusätzlich Gebühren für gefährliche Stoffe. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie auch nach Transport und Abfuhrzeit.
Kostenhinweis
Für bestimmte Stoffe und Dienstleistungen können Gebühren anfallen. Die Höhe hängt von Art und Menge ab. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Dort erhalten Sie konkrete Auskünfte.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sichten Sie Zimmer Stück für Stück. Entscheiden Sie schnell. Behalten Sie nur das, was Sie wirklich nutzen.
- Trennen Sie sofort in „Behalten“, „Spenden“ und „Recyceln“. Das spart Zeit.
- Geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an Nachbarn oder Bekannte. So finden Möbel und Geräte schnell neue Besitzer.
- Nutzen Sie lokale Tauschgruppen und Flohmärkte. So vermeiden Sie unnötige Entsorgung.
- Verwenden Sie wiederverwendbare Behälter. So reduzieren Sie Verpackungsmüll.
Recyclingprogramme & Müllvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Dazu gehören Repair-Cafés, Kleidertausch und Nachbarschafts-Tauschbörsen. Solche Projekte verlängern die Nutzungsdauer von Produkten. Sie vermindern Müll und sparen Geld.
Präventionsstrategien
Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Vermeiden Sie Impulskäufe. Planen Sie Mahlzeiten und reduzieren Sie Lebensmittelabfall. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. So entlasten Sie die Restmülltonne.
Für genaue Informationen und Fragen zur Entsorgung rufen Sie bitte an: 04661/49 11. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.