Entsorgung in Schnarup-Thumby
Recyclinghof Husby: Entsorgung für Schnarup-Thumby – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Gebühren, Grünabfälle, Altholz

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohner von Schnarup-Thumby ist der Recyclinghof Husby in Husby. Nutzen Sie diesen Hof für die Abgabe vieler Wertstoffe aus privaten Haushalten. Bitte bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen.
Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Annahme — Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie die Wertstoffe sortiert oder getrennt an. Wichtige Annahmegruppen sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen PKW und LKW (Durchmesser < 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt, Bauabfall und Bauabfall auf Gipsbasis
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
- Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Spezialfälle: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an lokale Kleiderkammern oder Sozialkaufhäuser ab. Viele Kirchengemeinden und Vereine nehmen Kleidung an. Es gibt außerdem Altkleidercontainer in der Region. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöl, Batterien und Chemikalien sind Sondermüll. Bringen Sie diese Stoffe nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde. Es gibt in der Regel gesonderte Annahmetage oder eine zentrale Sammelstelle für Schadstoffe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen nutzen viele Bewohner regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“. Die Firmen übernehmen meist Abholung, Sortierung und Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergewissern Sie sich, dass verwertbare Gegenstände ordnungsgemäß weitergegeben werden.
Sperrmüll, Container und Bauschutt
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr. Termine und Anmeldeverfahren sind kommunal geregelt. Prüfen Sie die Hinweise Ihrer Gemeinde und melden Sie größere Abholungen rechtzeitig an.
Container und Mulden: Für größere Bauprojekte mieten Sie Container. Baustoffe lassen sich so getrennt sammeln. Containerdienste liefern und entsorgen. Klären Sie vorab, welche Materialien in den Container dürfen. Asbesthaltige Stoffe benötigen spezielle Entsorgung.
Kosten: Einige Leistungen sind kostenfrei. Andere Leistungen sind gebührenpflichtig. Beispiele sind Anlieferungen über die haushaltsübliche Menge hinaus und spezielle Abfälle wie asbesthaltiger Bauabfall. Fragen Sie vorab nach Preislisten.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtige Entsorgung schützt die Umwelt. Sie verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Sie spart Ressourcen. Viele Materialien werden recycelt und als Rohstoff wiederverwendet. Das reduziert Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Produkte. Falsche Entsorgung erhöht langfristig Kosten für alle.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In der Region gibt es Tauschbörsen, Repair-Cafés und Gemeinschaftsprojekte. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie reduzieren Abfall.
Präventionstrategien: Kaufen Sie langlebig. Reparieren Sie, statt wegzuwerfen. Tauschen oder spenden Sie brauchbare Dinge. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Vermeiden Sie unnötige Einwegprodukte. Diese Maßnahmen sparen Geld und schonen die Umwelt.
Wichtige Hinweise zum Ablauf
- Bringen Sie den Müll nach Materialgruppen sortiert an.
- Beachten Sie die Öffnungszeiten.
- Verpacken Sie kritische Stoffe sicher.
- Kontaktieren Sie den Recyclinghof vor einer größeren Anlieferung.
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Husby an: 04621/85 72 22. Dort erhalten Sie Auskunft zu Gebühren, Anlieferbedingungen und besonderen Abfällen.