Entsorgung und Recycling in Wanderup

Recyclinghof Eggebek nahe Wanderup: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Grünabfällen, Elektrogeräten, Altholz, Bauschutt, Schadstoffannahme, Gebühren, Kontakt.

Wanderup

Standort & Öffnungszeiten des nächsten Recyclinghofs

Der nächstgelegene Entsorgungsstützpunkt für Wanderup befindet sich in Eggebek. Nutzen Sie den Recyclinghof Eggebek für die Abgabe von Sperrmüll, Verpackungen, Grünabfällen und vielen weiteren Wertstoffen.

Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme: Freitags von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).

Beachten Sie bitte, dass für einige Abfälle Gebühren anfallen können. Rufen Sie im Zweifel vorab an, um Kosten und Annahmebedingungen zu klären.

Wertstoffe, die angenommen werden
Der Hof nimmt zahlreiche Materialien an. Besonders relevant für Wanderup sind unter anderem:

  • Sperrmüll, Elektro- und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW und LKW, Durchmesser < 1,4 m)
  • Altholz, Bauschutt, Bauabfall (inkl. asbesthaltiger Materialien nur in Big Bags)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern!), Bitumenpappe

Für asbesthaltige Bauabfälle gilt eine spezielle Annahmepflicht: Abgabe ausschließlich in Big Bags. Verpacken Sie Dämmmaterial sicher und bringen Sie es gut gesichert an.

Spezialentsorgung und Alternativen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche spenden Sie am besten an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder Kleiderkammern. Viele Organisationen nehmen Spenden an und verteilen sie weiter. Kleinteile, die nicht mehr tragbar sind, können als Lappen weiterverwendet oder fachgerecht entsorgt werden.

Gefahrstoffe/Hazardous Waste: Haushaltsgefährdstoffe (etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Öle) bringen Sie zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs. Diese findet freitags von 09:00–17:00 Uhr statt. Bringen Sie diese Stoffe in sauber gekennzeichneten Gebinden; vermeiden Sie Vermischungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung vermitteln regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — seriöse Firmen unterstützen beim Abtransport, bei der Verwertung verwertbarer Gegenstände und bei der umweltgerechten Entsorgung der Reststoffe.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die regulären Abholtermine für Sperrmüll. Viele Gemeinden bieten einen Abholservice an oder stellen Sammeltermine bereit.

Container und Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte lohnt es sich, Container zu mieten. Achten Sie bei der Buchung auf die richtige Kategorie (Bauschutt, Altholz, gemischte Abfälle). Für asbesthaltige Abfälle und bestimmte Bauabfälle gelten gesonderte Vorschriften und Verpackungsanforderungen — hier entstehen oft zusätzliche Kosten.

Kostenhinweis: Für besonders große Mengen, schadstoffhaltige Abfälle oder Sonderabfälle fallen in der Regel Gebühren an. Genaue Preisangaben erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof oder beim Betreiber. Planen Sie im Voraus und klären Sie Kosten vor Abgabe.

Tipps zum Entrümpeln und Recyceln

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und reduzieren Sie Stück für Stück.
  • Sortieren Sie Gegenstände in die Kategorien Behalten, Spenden, Verkaufen, Entsorgen.
  • Organisieren Sie eine Spendenkiste für Textilien und funktionstüchtige Haushaltsgeräte und bringen Sie diese gezielt zu einer Sammelstelle.
  • Verkaufen Sie hochwertige Stücke online oder auf dem Flohmarkt — so geben Sie Gegenständen ein zweites Leben.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken statt Wegwerfen.

Lokale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Setzen Sie auf getrennte Sammlung zu Hause: Papier, Glas, Bio- und Restmüll korrekt trennen und so Materialkreisläufe stärken. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie sofort zu ersetzen. Nutzen Sie wiederaufladbare Batterien und geben Sie Altbatterien gesammelt zurück.

Gemeinden und örtliche Initiativen bieten oft Aktionen zur Wiederverwendung (Tauschbörsen, Reparaturcafés) an. Engagieren Sie sich lokal: Tauschen, reparieren und spenden reduziert Abfall und stärkt die Nachbarschaft.

Bei Fragen zur Abgabe, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Eggebek an: 04621/85 72 22. Planen Sie Ihre Anfahrt und minimieren Sie Wartezeiten, indem Sie Abfälle vorsortieren und die Öffnungszeiten beachten.