Entsorgung in Ringsberg
Recyclinghof Husby nahe Ringsberg: Entsorgung, Sperrmüll, Elektroschrott, gefährliche Abfälle, Grünabfall, Öffnungszeiten, Spenden, Gebühren, Container, Kontakt.

Entsorgungsinformationen für Ringsberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Ringsberg befindet sich in Husby. Nutzen Sie die Anlage für die umweltgerechte Abgabe Ihrer Wertstoffe und Abfälle.
Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Hinweis: Der Hof nimmt in der Regel nur haushaltsübliche Mengen an. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof Husby nimmt eine breite Palette an Abfällen entgegen. Bringen Sie großvolumige Gegenstände sortiert an und achten Sie darauf, gefährliche Stoffe getrennt abzugeben.
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW ohne/mit Felge; LKW < 1,4 m Durchmesser)
- Altholz
- Bauschutt, Bauabfall (inkl. auf Gipsbasis)
- Dämmmaterial – bitte verpackt anliefern
- Bauabfall, asbesthaltig – Abgabe ausschließlich in Big Bags
- Bitumenpappe
Für einzelne Materialien können Gebühren anfallen. Fragen Sie bei Anlieferung nach oder rufen Sie vorher an.
Besondere Entsorgung
Textilien spenden: Kleidung und Textilien, die noch tragbar sind, helfen Menschen und schonen Ressourcen. Nutzen Sie örtliche Spendencontainer, Kleiderkammern oder Second‑Hand‑Läden. Sortieren Sie die Textilien sauber und trocken und geben Sie sie in Bündeln oder Tüten ab.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht im normalen Restmüll landen. Bringen Sie solche Stoffe zur Sonderannahme des Recyclinghofs oder zu mobilen Schadstoffsammelstellen. Bei asbesthaltigen Materialien beachten Sie die Vorgabe: Abgabe nur in Big Bags und nur fachgerecht verpackt. Schützen Sie sich und andere – tragen Sie Handschuhe und Maske und vermeiden Sie Staubentwicklung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung kümmern sich um Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung. Sie sparen Zeit, vermeiden Fehler bei der Abfalltrennung und sorgen dafür, dass Wertstoffe nicht unnötig verbrannt werden.
Sperrmüll, Bau- und Großabfälle
Kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig an, damit Gegenstände abgeholt und fachgerecht entsorgt werden. Details zu Anmeldemodalitäten und möglichen Gebühren erfragen Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb.
Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen lohnt es, einen Container zu bestellen. Wählen Sie passende Größen (z. B. 5–15 m³) und klären Sie die Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen. Containeranbieter liefern, stellen auf und entsorgen den Inhalt umweltgerecht. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart – rechnen Sie für einen kleinen Container schnell mit einigen Hundert Euro, für größere Einsätze mit deutlich höheren Summen.
Warum professionelle Entsorger nutzen?
Bei komplexen Abfällen oder großen Mengen sollten Sie auf Fachleute setzen. Professionelle Recycling‑Firmen prüfen Abfälle, trennen Materialien und führen schadstoffhaltige Stoffe einem sicheren Kreislauf zu. Sie vermeiden Bußgelder, minimieren Umweltbelastung und gewinnen durch fachgerechte Behandlung eventuell sogar Kostenrückflüsse für verwertbare Materialien.
Recycling‑Programme und Vermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Tauschen Sie intakte Gegenstände über Nachbarschaftsplattformen, unterstützen Sie Repair‑Cafés und nutzen Sie Kompostierung für Küchen‑ und Gartenabfälle. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, wählen Sie langlebige Produkte und reparieren statt wegzuwerfen. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren Abfallmengen deutlich und entlasten Recyclinghöfe.
Fazit: Nutzen Sie den Recyclinghof Husby für die meisten Entsorgungsfälle, spenden oder reparieren Sie, wo immer möglich, und holen Sie bei Unsicherheiten fachliche Hilfe für Entrümpelung oder gefährliche Abfälle. So schützen Sie Umwelt und Nachbarschaft – und handeln verantwortungsvoll.