Entsorgungsmöglichkeiten in Oeversee

Entsorgung in Oeversee: Recyclinghof Eggebek, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Wertstoffen, Containern, Grünabfall, Altholz, Gebühren.

Oeversee

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Oeversee

Der nächstgelegene Recyclinghof für Oeversee befindet sich in Eggebek. Die Anlage heißt Recyclinghof Eggebek und nimmt die Abfälle aus der Region an. Bitte nutzen Sie diesen Standort für größere Abfallmengen und Wertstoffe, die nicht in die haushaltsüblichen Tonnen gehören.

Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Eggebek. Planen Sie Ihre Anlieferung danach.

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
  • Schadstoffannahme: Freitag von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen)

Wichtig angenommene Materialien (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Im Folgenden die zehn wichtigsten Kategorien, die regelmäßig abgegeben werden können.

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW und LKW < 1,4 m Durchmesser)
  • Altholz
  • Bauschutt

Sonderentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung sollte möglichst gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidersammlungen nehmen saubere, brauchbare Textilien entgegen. Achten Sie auf textile Sammelcontainer oder geben Sie Kleidung bei lokalen Wohlfahrtsverbänden ab.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe werden am Recyclinghof angenommen. Die Annahme erfolgt freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr und ist auf haushaltsübliche Mengen beschränkt. Bringen Sie lacke, Lösungsmittel, Farben, Batterien und ähnliche Stoffe niemals in die Restmülltonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienste. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Dienste übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Oeversee nach Abholrhythmen und Anmeldeformalitäten. Für größere Bauvorhaben stehen Container zur Verfügung. Diese Container können Sie über Entsorgungsbetriebe mieten.

Kosten: Für bestimmte Abfälle und Container fallen Gebühren an. Genaue Preise sind abhängig von Menge und Material. Informieren Sie sich vorher beim Recyclinghof Eggebek oder bei der zuständigen kommunalen Stelle. Auf dem Hof wird ebenfalls auf mögliche Gebühren hingewiesen.

Programme zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung

Vorbeugen ist besser als entsorgen. Kleine Maßnahmen helfen dem Klima und dem Geldbeutel. Nutzen Sie Reparaturangebote. Tauschen Sie Dinge in Tauschbörsen. Spenden Sie brauchbare Gegenstände. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll deutlich.

Lokale Initiativen: Viele Gemeinden fördern getrennte Sammlung, Kompostierung und die Rücknahme von Elektrogeräten. Fragen Sie bei der Verwaltung nach regionalen Aktionen. Dort erhalten Sie Hinweise zu Sammelstellen, Termine und Beratungsangeboten.

Wussten Sie schon?

Altglas kann immer wieder eingeschmolzen werden, ohne an Qualität zu verlieren. Das spart Energie und Rohstoffe. Wenn Sie Papier, Glas und Metall konsequent trennen, sinkt Ihr Restmüll deutlich. Ein einzelner Haushalt kann durch konsequente Trennung und Vermeidung von Einwegverpackungen spürbar weniger Müll produzieren.

Weitere Hinweise

Bringen Sie Abfälle sortiert und möglichst sauber zum Recyclinghof. Beschränken Sie Anlieferungen auf haushaltsübliche Mengen, wenn keine gesonderte Genehmigung vorliegt. Bei Fragen rufen Sie bitte direkt den Recyclinghof Eggebek an: 04621/85 72 22.

Für aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und Annahmeregeln nutzen Sie die Webseite des Betreibers oder die Auskunft der Stadtverwaltung Oeversee.