Entsorgungsmöglichkeiten in Rabenkirchen-Faulück

Abfallentsorgung Rabenkirchen-Faulück: Recyclinghof Kappeln‑Mehlby, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Bauschutt, Textilspenden, Metallschrott, Grünabfall, Containerdienste, Gebühreninfo

Rabenkirchen-Faulück

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Rabenkirchen-Faulück

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Rabenkirchen-Faulück befindet sich in Kappeln Mehlby. Nutzen Sie dortige Angebote für die korrekte Abgabe und Sortierung von Wertstoffen und Abfällen. Die wichtigsten Kontaktdaten:

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77

Öffnungszeiten

Bitte richten Sie Ihren Besuch nach den geltenden Öffnungszeiten aus:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Hinweise: Angeommene Mengen beziehen sich in der Regel auf haushaltsübliche Mengen.

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten, die Sie vor Ort routinemäßig abgeben können, sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Glasabfälle
  • Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-/HD-Rohre)
  • Trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen PKW (mit oder ohne Felge)

Beachten Sie bitte: Für spezielle Bauabfälle, asbesthaltige Materialien oder Dämmmaterial gelten besondere Annahmebedingungen (z. B. verpackt anliefern, Abgabe von asbesthaltigem Bauabfall ausschließlich in Big Bags).

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden oder an Sammelstellen übergeben. Viele soziale Einrichtungen und karitative Initiativen im Kreisgebiet nehmen saubere, tragbare Textilien entgegen. Prüfen Sie vor dem Abgeben Zustand und Sauberkeit der Kleidungsstücke – so verlängern Sie die Nutzungsdauer und vermeiden unnötigen Restmüll.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Säuren, Ölfilter, Batterien) gehören nicht in die Restmülltonne. Geben Sie solche Stoffe ausschließlich an ausgewiesenen Annahmestellen oder Schadstoffsammelstellen ab. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit Entsorger Gefahren erkennen und sicher arbeiten können. Informieren Sie sich vorab telefonisch über zulässige Mengen und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumaktionen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie bei Interesse Fachfirmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abfälle sortenrein trennen, brauchbare Gegenstände aussondern und übrige Materialien umweltgerecht entsorgen.

Großes Volumen & Bauschutt

Wenn Sperrmüll oder Bauabfälle anfallen, stehen mehrere Wege offen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Anmeldungspflichten.
  • Container / Mulden: Für Bauprojekte lassen sich Container in verschiedenen Größen mieten; Anbieter liefern, stellen und holen die Container wieder ab.
  • Direkte Anlieferung: Große Mengen Bauschutt, Altholz oder similar nehmen oft Recyclinghöfe gegen Gebühr an. Informieren Sie sich vorher über Preise und Annahmebedingungen.

Kostenhinweis: Gebühren variieren je nach Materialart und Menge. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Containerdienst nach Preisen und Akzeptanzrichtlinien. Spezielle Hinweise: Asbesthaltige Abfälle und Dämmmaterial müssen gesondert verpackt und angenommen werden.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt Umwelt und Ressourcen. Wenn Sie Materialien sauber trennen, ermöglichen Sie deren Wiederverwertung und reduzieren Deponiemengen. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden und Wasser belasten und gefährden Mensch und Tier. Durch korrekte Abgabe sparen Entsorger Aufwand, senken Verwertungskosten und steigern die Recyclingquote – das wirkt sich positiv auf lokale Gebühren aus.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen und einfache Vorsorge helfen Abfall zu vermeiden: Reparatur-Cafés fördern die Wiederinstandsetzung defekter Geräte; Tauschbörsen und Flohmärkte verlängern die Lebensdauer von Sachen; Kompostierung reduziert Bioabfall und erzeugt wertvolle Erde. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Wiederverwendung, kaufen Sie gezielt langlebige Produkte und bevorzugen Sie Mehrweglösungen. Diese Strategien senken Kosten und schonen die Umwelt.

Praktische Tipps

  • Reparieren statt wegwerfen: Prüfen Sie, ob Gegenstände wiederherstellbar sind.
  • Vor dem Wegbringen: Sortieren Sie zuhause vor, um Zeit beim Recyclinghof zu sparen.
  • Informieren: Rufen Sie beim Recyclinghof Mehlby an, um Fragen zu Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen zu klären.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Rabenkirchen-Faulück oder für konkrete Hinweise zur Anlieferung wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Kappeln Mehlby unter der oben angegebenen Telefonnummer.