Entsorgung und Recycling in Rabenholz
Recyclinghof für Rabenholz: Standort Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Annahme vieler Abfälle, Gebühren, Kontakt 04621/857277.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Rabenholz?
Der nächstgelegene Recyclinghof liegt in Kappeln Mehlby. Name: Recyclinghof Kappeln Mehlby. Adresse: Flensburger Straße 79, 24376 Kappeln Mehlby. Telefon: 04621/85 72 77. Webseite: www.asf-online.de (als Hinweis, keine Verlinkung).
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Montag bis Mittwoch ist er von 09:00 – 17:00 Uhr offen. Donnerstag ist er von 09:00 – 18:00 Uhr offen. Freitag ist er von 09:00 – 17:00 Uhr offen. Samstag ist er von 09:00 – 14:00 Uhr offen. Sonn- und Feiertage ist geschlossen. Es gelten haushaltsübliche Mengen.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier die wichtigsten:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW und LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfall
- Bauabfall auf Gipsbasis
- Dämmmaterial (verpackt anliefern)
- Bauabfall mit Asbest (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Wie gebe ich gefährliche Abfälle richtig ab?
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Bringen Sie Lacke, Farben, Lösungsmittel oder Chemikalien nicht einfach mit offenem Behälter zum Hof. Fragen Sie vorher bei der Gemeinde oder dem Entsorger nach. Es gibt oft spezielle Annahmetage oder Sammelstellen für Schadstoffe.
Wohin mit Textilien?
Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden oder zu den Sammelstellen bringen. Viele Wohlfahrtsverbände und Secondhand-Läden nehmen saubere Kleidung an. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Wert durch Spende. Stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder spezielle Annahmen.
Wie läuft die Entsorgung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es professionelle Dienste. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und korrekte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf klare Preise für Transport und Deponiegebühren.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabholung an. Meist ist eine Anmeldung nötig. Es können Gebühren anfallen. Alternativ bringen Sie die Gegenstände selbst zum Recyclinghof. Für sehr große Mengen empfiehlt sich ein Containerdienst.
Welche Container- und Baustellenoptionen gibt es?
Für Bau- und Abbrucharbeiten können Sie Container mieten. Es gibt verschiedene Größen für Bauschutt, Holz oder Restabfall. Für Container auf öffentlicher Fläche brauchen Sie meist eine Genehmigung. Asbesthaltige oder schadstoffbeladene Abfälle müssen extra verpackt und gesondert entsorgt werden.
Fallen Gebühren an?
Ja, Gebühren sind möglich. Kleine, haushaltsübliche Mengen werden oft ohne hohe Kosten angenommen. Gewerbliche Anlieferungen oder große Mengen können kostenpflichtig sein. Für spezielle Abfälle wie Reifen oder asbesthaltige Materialien können zusätzliche Gebühren gelten. Informieren Sie sich vorher.
Wer hilft bei Haushaltsauflösung und Entrümpelung vor Ort?
Es gibt lokale Entrümpelungsfirmen und Entsorgungsbetriebe in der Region. Diese Firmen bieten Komplettservice. Sie kümmern sich um Transport, Trennung und Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Referenzen.
Wussten Sie schon? (Kuriose Fakten und Tipps)
Wussten Sie schon? Glas kann praktisch ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Papier lässt sich mehrfach wiederverwenden, bevor die Fasern zu kurz werden. Kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung. Wer öfter auf Mehrweg setzt, reduziert Müll sofort.
Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Viele Städte fördern Abfallvermeidung. Das sind Reparaturcafés, Tauschbörsen und Flohmärkte. Es gibt Projekte für Kompost und Grünschnitt. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen ist oft günstiger.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Rufen Sie den Recyclinghof an. Telefon: 04621/85 72 77. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach lokalen Abholzeiten. So klären Sie Gebühren und besondere Regeln vorab.