Entsorgung und Recycling in Bollingstedt

Recyclinghof Eggebek für Bollingstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Schadstoffen, Textilien, Kontakt, Gebühren, Abholungen, Entsorgungstipps

Bollingstedt

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Bollingstedt?

Der nächste Recyclinghof für Bollingstedt liegt in Eggebek. Die Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/

Wann hat der Recyclinghof Eggebek geöffnet?

Der Recyclinghof öffnet regelmäßig zu den folgenden Zeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Schadstoffannahme findet freitags von 09:00 – 17:00 Uhr statt (haushaltsübliche Mengen).

Welche Materialien werden am Recyclinghof Eggebek angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Ø < 1,4 m)
  • Altholz, Bauschutt, Bauabfälle (inkl. Gipsbasis)
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
  • Bitumenpappe

Hinweis: Für bestimmte Abfälle wie asbesthaltige Materialien gelten besondere Annahmebedingungen (z. B. nur Big Bags). Erkundigen Sie sich vor Anlieferung beim Hof.

Wie entsorge ich Textilien korrekt oder spende Kleidung?

Geben Sie tragbare Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, Sozialkaufhäuser oder Wohlfahrtsverbände ab. Viele Kirchengemeinden und Organisationen nehmen saubere, intakte Bekleidung entgegen. Nutzen Sie außerdem offizielle Sammelcontainer für Altkleider – achten Sie auf klare Kennzeichnung und Sauberkeit der abgegebenen Textilien. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Kleidung und reduzieren Müll.

Wie gehe ich mit hazardous Abfällen (Schadstoffen) um?

Bringen Sie Schadstoffe ausschließlich zu den angegebenen Annahmezeiten (Freitag 09:00 – 17:00 Uhr) und nur in haushaltsüblichen Mengen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und originalverpackt, wenn möglich. Geben Sie keine schadstoffhaltigen Materialien in die Restmülltonne oder in die Umwelt. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte einen professionellen Entsorger oder die Gemeinde, damit eine fachgerechte Entsorgung sichergestellt wird.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir spezialisierte Dienstleister vor Ort. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Holen Sie Angebote ein, verlangen Sie Nachweise über die Entsorgung und fragen Sie, ob wiederverwendbare Gegenstände gespendet oder verwertet werden können.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle? Gibt es kommunale Abholungen oder Container?

Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Verwaltung von Bollingstedt über Termine, Umfang und Gebühren. Alternativ können Sie große Mengen Bauabfall über Container/Dumpster entsorgen. Container mieten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen; Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Für asbesthaltige oder schadstoffbelastete Bauabfälle gelten besondere Regeln und höhere Gebühren.

Was kostet die Anlieferung am Recyclinghof?

Gebühren können für bestimmte Abfallarten oder Mengen anfallen. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch unter 04621/85 72 22 oder bei der Gemeindeverwaltung. Fragen Sie gezielt nach Preisen für Altholz, Bauschutt, Reifen und asbesthaltige Abfälle, da diese Positionen oft gesondert berechnet werden.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Besonders bei großen Mengen, gefährlichen Stoffen, Elektronik mit Kühlsystemen oder asbesthaltigen Materialien arbeiten Sie sicherer mit Profis. Fachfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sachgerechte Trennung und Verwertung und stellen Ihnen Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen. Vermeiden Sie Müll durch gezielte Vorbeugung: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, verwenden Sie Mehrwegverpackungen und kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Geben Sie wiederverwendbare Gegenstände an Sozialkaufhäuser oder auf regionalen Plattformen weiter.

Wo finde ich weitere Informationen oder Hilfe?

Rufen Sie den Recyclinghof Eggebek an (04621/85 72 22) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Bollingstedt für kommunalspezifische Abholtermine und Gebühren. Fragen Sie bei Unsicherheiten immer nach: eine kurze Nachfrage spart Zeit und verhindert falsche Entsorgung.