Entsorgungsmöglichkeiten in Oersberg
Entsorgung in Oersberg, Recyclinghof Kappeln Mehlby: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gebühren, Textilien, Gefahrenstoffe, Sperrmüll, Container

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Oersberg?
Die nächstgelegene Anlage für Oersberg ist der Recyclinghof Kappeln Mehlby. Adresse: Flensburger Straße 79, 24376 Kappeln Mehlby. Telefon: 04621/85 72 77. Webseite (zur Information): www.asf-online.de/recyclinghoefe/.
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Kappeln Mehlby?
Der Recyclinghof ist montags bis mittwochs von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Donnerstags erweitert sich die Öffnungszeit bis 18:00 Uhr. Freitags ist der Hof von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Samstags ist der Hof von 09:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Sonn- und Feiertage bleiben geschlossen. Anlieferungen sollten haushaltsübliche Mengen sein.
Welche Wertstoffe werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele typische Abfälle an. Dazu gehören:
- Sperrmüll sowie Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen für Pkw und Lkw (Größenbegrenzung beachten)
- Altholz und Bauschutt
- Bauabfälle auf Gipsbasis sowie asbesthaltige Bauabfälle (nur in Big Bags)
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
- Bitumenpappe
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Wie entsorge ich Textilien und wo kann ich spenden?
Textilien sollten zuerst auf ihre Wiederverwendbarkeit geprüft werden. Saubere, tragbare Kleidung kann an Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Es gibt in der Region auch Sammelcontainer für Altkleider. Bitte geben Sie Kleidung sortiert und trocken ab. Stark verschlissene Textilien gehören in die Restmüll- oder Textilrecycling-Box, je nach Angebot.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Kappeln Mehlby oder die zuständige kommunale Entsorgung. Bringen Sie Gefahrstoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet. Mischen Sie keine Stoffe. Bewahren Sie sie sicher und kindersicher bis zur Abgabe auf.
Wer führt Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen im Raum durch?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abholung und fachgerechte Entsorgung. Sie bieten oft besenreine Übergabe an. Fragen Sie nach Festpreisen und Entsorgungsnachweisen. Achten Sie auf seriöse Anbieter mit Referenzen. Kleinere Gegenstände können Sie auch selbst zum Recyclinghof bringen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfall aus meinem Haushalt?
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Termine sind meist nach Anmeldung möglich. Bauschutt und größere Mengen Bauabfall sollten über Containerlösungen entsorgt werden. Baustellencontainer können in verschiedenen Größen gemietet werden. Achten Sie auf die Trennung von schadstoffhaltigen Materialien. Gebühren richten sich nach Art und Menge des Abfalls. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof oder beim Entsorger.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es und was kosten sie?
Containerfirmen im Umland bieten kleine bis große Mulden. Die Preise variieren je nach Volumen, Gewicht und Materialart. Leichtbaustoffe sind günstiger. Mineralischer Bauschutt wird oft nach Gewicht abgerechnet. Asbesthaltige Materialien benötigen spezielle Container und erlauben nur transportfähige, gesicherte Verpackungen. Fragen Sie den Anbieter nach einer genauen Kostenaufstellung vor Auftragserteilung.
Gibt es lokale Recycling-Programme oder Initiativen in der Nähe?
In der Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Märkte. Kommunale Aktionen wie Sammelwochen für Elektroschrott oder Problemstoffe finden regelmäßig statt. Schulen und Vereine bieten manchmal Sammelaktionen an. Nehmen Sie solche Angebote an. Sie reduzieren Müll und fördern Wiederverwendung.
Welche Strategien helfen Abfall zu vermeiden?
Reduzieren Sie Abfall im Alltag durch bewusste Einkäufe. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt neu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Trennen Sie Wertstoffe sauber. So sparen Sie Kosten und schützen die Umwelt.
Wussten Sie schon?
Aluminium kann ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden. Glas ist nach dem Recycling oft schon in wenigen Wochen wieder als Flasche oder Glas genutzt. Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die durch richtige Entsorgung zurückgewonnen werden. Jeder eingesparte Liter Rohöl und jedes recycelte Material schont Ressourcen.
Wo finde ich weitere Informationen oder Gebührenauskünfte?
Rufen Sie einfach beim Recyclinghof Kappeln Mehlby an: 04621/85 72 77. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Abfallarten. Sie können auch Ihre Gemeinde kontaktieren. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und mögliche Kosten.