Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Nottfeld

Recyclinghof Kappeln Mehlby nahe Nottfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, telefonische Informationen verfügbar.

Nottfeld

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Nottfeld

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Nottfeld ist der Recyclinghof Kappeln Mehlby. Sie erreichen ihn unter folgender Adresse:

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Der Hof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die regulären Zeiten sind:

  • Montag – Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Beachten Sie bitte, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.

Wertstoffe – was der Recyclinghof annimmt

Der Recyclinghof Kappeln Mehlby nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten angenommenen Stoffe sind unter anderem:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW, LKW)
  • Altholz, Bauschutt, Bauabfälle (auch auf Gipsbasis)
  • Dämmmaterial – bitte verpackt anliefern
  • Asbesthaltige Bauabfälle – Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich
  • Bitumenpappe

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Sonderentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten anerkannte Sammelstellen oder gemeinnützige Annahmestellen. Viele Second-Hand-Läden und karitative Organisationen nehmen gut erhaltene Textilien an. Entsorgen Sie beschädigte oder stark verschmutzte Textilien über die Restabfalltonne oder erkundigen Sie sich nach speziellen Sammelaktionen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien, Altöl und ähnliche gefährliche Abfälle gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Anlieferbereich. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach separaten Schadstoffsammelstellen beziehungsweise Sonderaktionen. Asbesthaltige Baustoffe dürfen nur in geprüften Big Bags angeliefert werden – dies schreibt der Hof vor.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung beauftragen Sie spezialisierte Dienstleister. Achten Sie bei Angeboten auf eine transparente Kostenaufstellung und fordern Sie Referenzen an. Die Begriffe, nach denen Sie suchen sollten, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Sperrmülltermine oder die Möglichkeit einer Einzelabholung. Oft müssen Abholtermine angemeldet werden.

Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte mieten Sie Container oder Mulden bei privaten Entsorgungsunternehmen. Die Preise hängen von Größe, Füllart und Entsorgungsort ab. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern und vergleichen Sie Angebote. Beachten Sie, dass bestimmte Bauabfälle (z. B. asbesthaltige Stoffe, Dämmmaterial) gesonderte Verpackung und Entsorgung benötigen.

Kosten: Gebühren können für viele Abfälle anfallen. Für Informationen zu konkreten Preisen rufen Sie bitte den Recyclinghof an oder fragen Sie Ihre Gemeinde. Bei größeren Projekten erhalten Sie bei Containeranbietern in der Regel vorab eine Kostenschätzung.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und senkt langfristig Entsorgungskosten. Wenn Wertstoffe sauber getrennt und sortenrein ankommen, lassen sie sich besser verwerten. Verunreinigte Behälter oder falsch entsorgte Schadstoffe machen Recycling oft unmöglich und führen zu höheren Entsorgungsaufwänden. Außerdem vermindern Sie mit korrekter Trennung Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und tragen dazu bei, Energie zu sparen.

Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte. Nutzen Sie diese Angebote: Reparieren, tauschen oder weiterverschenken reduziert Abfall deutlich. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Achten Sie beim Einkauf auf Verpackungsreduzierung und lokale Angebote.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben oder unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie bitte den Recyclinghof Kappeln Mehlby an unter 04621/85 72 77. So vermeiden Sie Anfahrt umsonst und schaffen einen reibungslosen Ablauf für sich und andere Nutzer.