Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mittelangeln

Recyclinghof Husby bei Mittelangeln: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Gebühren, Entrümpelung, Container, Textilspenden und Tipps.

Mittelangeln

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Mittelangeln

Der nächstgelegene Recyclinghof für Mittelangeln befindet sich in Husby. Bitte nutzen Sie diese Einrichtung für haushaltsübliche Mengen an Wertstoffen und Abfällen. Nachstehend finden Sie die Kontaktdaten und die aktuellen Öffnungszeiten.

Recyclinghof Husby
Keeleng 12
24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de/recyclinghoefe/

Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen!
(haushaltsübliche Mengen)

Top-Annahmebereiche (Auswahl):

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (KG, HD-Rohre etc.)
  • Altholz und Bauschutt
  • Altreifen (PKW / LKW, nach Vorgabe)

Sonderabfälle, Textilspenden und Entrümpelung

Für bestimmte Abfallarten gelten besondere Regeln: Asbesthaltige Bauabfälle werden nur in Big Bags angenommen. Dämmmaterial ist verpackt anzuliefern. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren – beim Recyclinghof Husby können Sie telefonisch genaue Auskünfte erhalten.

Textilspenden
Gebrauchte, saubere Kleidung und Schuhe können oft gespendet werden. Nutzen Sie gemeinnützige Annahmestellen, Kleiderkammern oder gut sichtbare Sammelcontainer in der Umgebung. Vor einer Spende prüfen Sie Zustand und Sauberkeit – intakte Kleidung findet leichter Abnehmer.

Gefährliche Abfälle
Gefährliche Stoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus, Altöl) dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden gesondert entsorgt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder direkt beim Recyclinghof Husby nach Schadstoffsammelstellen oder Sonderannahmetagen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten können professionelle Dienste helfen: Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind gängige Leistungen lokaler Anbieter. Holen Sie mindestens zwei Kostenvoranschläge ein, achten Sie auf Referenzen und fragen Sie nach, wie Wertstoffe getrennt und verwertet werden.

Großgeräte, Bauabfälle und Container

Wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände zu entsorgen haben, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden (auch Mittelangeln) bieten Abholtermine nach Anmeldung an. Fragen Sie beim Ortsamt nach den Regeln und Terminen.
  • Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle lassen sich Container mieten. Größe, Dauer und Genehmigungen variieren; vergleichen Sie Angebote und klären Sie, ob spezielle Abfälle (z. B. asbesthaltiges Material) ausgeschlossen sind.
  • Kostenhinweis: Für bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltig, große Reifenmengen, gewerbliche Mengen) können Gebühren anfallen. Beim Recyclinghof Husby werden Gebühren vor Ort bzw. telefonisch mitgeteilt.

Kurz erzählte Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Mittelangeln eine alte Couch zum Recyclinghof Husby. Beim Sortieren stellte sich heraus, dass der Nachbar genau diese Couch schon jahrelang gesucht hatte – so wurde das Möbelstück verschenkt und erhielt ein zweites Zuhause. Das zeigt: Oft lässt sich aus Sperrmüll noch etwas Gutes machen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie vorab: Behalten, spenden, recyceln, entsorgen – so sparen Sie Zeit und Kosten.
  • Veranstalten Sie einen Flohmarkt oder Inserate in lokalen Gruppen, bevor Dinge zum Recyclinghof gebracht werden.
  • Nutzen Sie Tauschbörsen und Nachbarschaftsnetzwerke für Möbel, Bücher und Haushaltswaren.
  • Recycelbares vorsortieren: Papier, Glas, Metalle und Kunststoffe getrennt anliefern spart Zeit am Hof.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es immer wieder lokale Initiativen wie Repair Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events. Diese Angebote helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Zur Abfallvermeidung gilt im Alltag:

  • Kaufen Sie weniger Einwegartikel und wählen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt neu kaufen: Oft lassen sich Geräte und Möbel mit wenig Aufwand instand setzen.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Packmittel sparen: Lose Waren kaufen, Mehrwegbehälter nutzen.

Bei Fragen zur Annahme von speziellen Materialien, Gebühren oder für die Abklärung besonderer Entsorgungsfälle kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Husby unter der oben genannten Telefonnummer.