Entsorgungsmöglichkeiten in Borgwedel

Recyclinghof Schleswig nahe Borgwedel: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Gefahrstoffen, Textilien, Gebühren und Beratung, Container.

Borgwedel

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Borgwedel?

Die nächstgelegene Möglichkeit zur Abgabe von Wertstoffen und Abfällen ist der Recyclinghof Schleswig. Adresse: Haferteich 15, 24837 Schleswig. Telefon: 04621/857 222. Webseite: www.asf-online.de. Dort nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die meisten haushaltsüblichen Abfälle entgegen und beraten Sie bei Unsicherheiten.

Wann hat der Recyclinghof Schleswig geöffnet?

Der Recyclinghof Schleswig öffnet an folgenden Tagen:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und prüfen Sie im Zweifelsfall vorab telefonisch, ob sich Öffnungszeiten kurzfristig ändern.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof Schleswig nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtige Annahmegruppen sind:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW/LKW, Einschränkungen beachten)
  • Altholz, Bauschutt, Bauabfall (auch asbesthaltig nur in Big Bags)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern), Bitumenpappe

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder bei Ihrer Kommune.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Geben Sie noch tragbare Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, Wohlfahrtsorganisationen oder in dafür vorgesehene Kleidercontainer. Saubere und intakte Textilien finden oft direkt in der Region noch Verwendung. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restabfalltonne, da sie die Recycling-Ketten verunreinigen können.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öl und Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Umwelt gelangen. Bringen Sie solche Abfälle zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder zu den Schadstoffannahmetagen des Recyclinghofs. Verpacken Sie Gefahrenstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich; bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof oder das örtliche Abfallamt an.

Wer bietet Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen beauftragen viele Bewohner spezialisierte Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abholung, Trennung und fachgerechte Entsorgung der Gegenstände. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie gezielt nach Kosten für Transport, Sortierung und Entsorgung von Sondermüll oder Sperrmüll.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Die Kommune organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Termine und Bedingungen bekannt. Alternativ bringen Sie größeren Sperrmüll und Bauabfall selbst zum Recyclinghof Schleswig. Für größere Bauprojekte lohnen sich Mietcontainer bzw. Mulden (Container/Dumpster). Anbieter berechnen meist nach Volumen und Art des Abfalls; informieren Sie sich vorab über Preise und was im Container erlaubt ist.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Viele haushaltsübliche Abfälle nimmt der Recyclinghof gegen Gebühr an oder kostenlos für separat gesammelte Wertstoffe. Für Sperrmüll, Altreifen, asbesthaltige Abfälle, Dämmstoffe oder große Mengen Bauabfall können Gebühren anfallen. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Schleswig nach aktuellen Preisen oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

In Borgwedel und Umgebung fördern lokale Initiativen Mehrweg, Reparaturangebote und Tauschbörsen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen, Reparieren statt Wegwerfen und das Nutzen regionaler Second-Hand-Läden. Nehmen Sie an Kleidertausch- oder Repair-Café-Angeboten teil, um Ressourcen zu sparen und Geld zu sparen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas, Papier und Metalle sich oft mehrfach recyceln lassen und dabei weniger Energie verbrauchen als die Neuproduktion? Kleine Änderungen im Alltag — wie das Vermeiden von Einwegverpackungen oder das Kompostieren von Gartenabfällen — reduzieren Ihr Restmüllvolumen deutlich und entlasten die kommunalen Entsorgungswege.

Wen kontaktiere ich bei Rückfragen?

Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Schleswig unter 04621/857 222 an oder wenden Sie sich an das zuständige Bürgerbüro Ihrer Gemeinde. So klären Sie Annahmebedingungen, Gebühren und spezielle Fälle wie asbesthaltige Abfälle oder große Entrümpelungen schnell und sicher.