Entsorgung und Recycling in Ellingstedt

Recyclinghof Kropp nahe Ellingstedt: Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Bauschutt, Gefahrstoffe, Textilspenden, Gebühren. Container, Altholz, Altreifen, Kompostieren.

Ellingstedt

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ellingstedt ist der Recyclinghof Kropp in Kropp. Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben, kontaktieren Sie bitte die zuständige Stelle vorab.

Recyclinghof Kropp
Adresse: Industriestraße 27, 24848 Kropp
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.kropp.de

Öffnungszeiten
(März – Oktober)
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)
Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen.

Top angenommene Materialien

  • Grünabfälle
  • Bauschutt und Bauabfälle (inkl. Gipsbasis, Bitumenpappe)
  • Metallschrott
  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Altholz
  • Kunststoffe (z. B. KG-/HD-Rohre)
  • Altreifen (PKW/LKW bis bestimmte Größen)
  • Flachglas & Glasabfälle
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltigAbgabe ausschließlich in Big Bags möglich

Spezialentsorgung

Was tun mit Kleidern, gefährlichen Stoffen oder sehr sperrigen Gegenständen?

Textilspenden

Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, müssen nicht auf dem Wertstoffhof landen. Können Sie noch getragen werden, spenden Sie sie doch: an lokale Kirchen, gemeinnützige Organisationen oder Second-Hand-Läden. Nutzen Sie auch Altkleidercontainer in Ihrer Umgebung. Warum wegwerfen, wenn andere noch Freude daran haben?

Umgang mit Gefahrstoffen

Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Öle, Altbatterien und ähnliche Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Manche Gefahrstoffe werden auf Wertstoffhöfen separat angenommen, oft gibt es auch gesonderte Sammeltermine der Kommune. Bitte werfen Sie gefährliche Stoffe niemals in die Natur oder in den Gulli — das schadet Grundwasser und Umwelt. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Kropp an oder informieren Sie sich bei der Gemeinde, wie die korrekte Entsorgung für gefährliche Abfälle in Ihrer Region geregelt ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Suchen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an, inklusive Abtransport und ordnungsgemäßer Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung über die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle.

Groß- und Bauschutt

Wie entsorge ich Möbel, Bauschutt oder größere Mengen Gartenabfälle?

  • Kommunale Abholung von Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Ellingstedt oder beim Recyclinghof Kropp, wie Termine, Anmeldepflicht und Mengenbegrenzungen geregelt sind.
  • Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Es gibt verschiedene Größen und Typen (z. B. für gemischten Bauschutt, Altholz oder Grüngut). Die Kosten hängen von Größe, Dauer der Miete und Art des Abfalls ab.
  • Kostenhinweis: Für bestimmte Abfallarten (z. B. asbesthaltiger Bauabfall, Reifen, größere Mengen Bauschutt) fallen Gebühren an. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher. Besonders entsorgungsintensive oder gefährliche Abfälle können höhere Kosten verursachen.
  • Asbesthaltiger Bauabfall: Nur in Big Bags und nach Rückfrage bzw. speziellen Vorgaben annehmen — das ist zwingend vorgeschrieben.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Mülltrennung so viel Aufhebens macht? Korrektes Recycling schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und Energie und verhindert, dass Schadstoffe in Böden und Gewässer gelangen. Jede richtig getrennte Flasche, jede korrekt entsorgte Batterie und jeder gespendete Pullover leistet einen kleinen, aber wichtigen Beitrag. Wollen wir nicht alle in einer sauberen, lebenswerten Region wohnen?

Recycling‑Programme & Prävention

Was können wir lokal tun, um Müll zu vermeiden?

  • Vor Ort nutzen: Der Recyclinghof Kropp ist ein zentraler Anlaufpunkt für viele Wertstoffe. Nutzen Sie ihn, bevor etwas in den Restmüll wandert.
  • Ressourcen sparen: Reparieren statt neu kaufen, Mehrwegbehälter statt Einweg, unverpackt einkaufen — all das reduziert Abfall von vornherein.
  • Wiederverwenden und Spenden: Möbel, Textilien und Haushaltsgegenstände lassen sich oft weiterverwenden oder spenden.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle zu kompostieren ist eine einfache Methode, weniger Restmüll zu erzeugen und gleichzeitig nährstoffreiche Erde zu gewinnen.
  • Informieren: Halten Sie sich über lokale Aktionen, Sammeltermine und Programme Ihrer Gemeinde auf dem Laufenden — viele Initiativen leben vom Mitmachen.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfallarten kontaktieren Sie bitte Recyclinghof Kropp, Telefon 04621/857 222 oder die Gemeindeverwaltung. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Abfall richtig entsorgt und wertvolle Rohstoffe geschont werden.